Auf der Jahreshauptversammlung wurden von den Abteilungen folgender Rückblick auf das Jahr 2006 veröffentlicht:
Abteilung Badminton
Das Badminton Spiel wird in Sulzberg immer beliebter, es kommen erfreulicherweise immer wieder neue Damen und Herren, die sich für diese Sportart interessieren.
Die neue Halle ist optimal für unser Training, es ist alles da was für ein ordnungsgemäßes Training benötigt wird. Wir haben super Hallennachbarn, die immer wieder für musikalische Unterhaltung sorgen, was uns im Spielbetrieb in keinster Weise stört.
In der vergangenen Saison war ein Freundschaftsspiel gegen Dietmannsried eine schöne Abwechslung. Das Kräftemessen brachte auf beiden Seiten sehr viel Spaß und Freude. Die nächste Begegnung wird schon wieder geplant.
Momentan haben wir 6 Spielfelder, die maximal mit je 4 Spielern besetzt werden können. Somit sind die besten Voraussetzungen geschaffen worden um ein ordnungsgemäßes Einzel- und Doppeltraining durchführen zu können. Der Spielbetrieb läuft in einer sehr lockeren Atmosphäre ab und jeder kann mit jedem spielen, ganz nach Lust und Laune.
Unser Training findet jeden Mittwoch von 19:00 - 22:00 Uhr in Halle B und C statt.
Zusätzlich bietet Evi Schmölz noch Nachmittagstermine an:
Kinder und Jugendliche am Dienstag von 15:00 - 16:00 Uhr
Erwachsene und Jugendliche am Donnerstag von 15:00 - 16:00 Uhr
Ansprechpartner in unserer Abteilung sind:
Zint Andreas, Tel. 08379/1073 und Weixler Georg, Tel. 08376/97580
Andreas Zint, Abteilungsleiter
Abteilung Basketball
Die Basketballabteilung gibt es, seitdem die neue Halle in Betrieb ist. Sie versteht sich als ein Angebot für Hobby- und Freizeitspieler. Dennoch haben wir einige erfahrene Spieler in unseren Reihen. Nachdem die Anzahl der Teilnehmer zu Beginn stark schwankte (ca. 5 - 20), hat sie sich nun auf etwa 10 - 15 eingependelt. Die Altersspanne beginnt etwa bei 15 und reicht zur Zeit bis über 50 Jahre. Auffällig ist, dass immer wieder einzelne Interessenten auftauchen, einige Male mitspielen und dann wieder weg bleiben. Der harte Kern spielt begeistert und nutzt gerne die vollen 2 Stunden, um sich auszupowern. Weitere Interessenten sind herzlich willkommen.
Kontakt:
Zur Trainingszeit Freitag 18 - 20 Uhr Halle A oder Manfred Meier, Tel. 0831/66835
Manfred Meier , Abteilungsleiter
Abteilung Fußball – Jugendabteilung
Die Sulzberger Fußballjugend nimmt in der der Saison 2006/2007 wie auch in der Vorsaison mit 8 Mannschaften am regelmäßigen Spielbetrieb teil. Nahezu 150 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren befinden sich pro Woche ein bis zweimal im Training.
Sehr großen Anklang findet bei Sulzbergs jungen Fußballern in den Wintermonaten das Fußballspielen in der neuen Dreifachturnhalle. Die zur Verfügung stehenden Hallenzeiten werden voll beansprucht und die jungen Fußballer hätten nichts dagegen, wenn sie noch einige Stunden mehr über den Winter in der Halle trainieren und spielen könnten.
Wie bereits im Vorjahr wurden auch dieses Jahr Hallenturniere mit allen Sulzberger Jugendmannschaften veranstaltet. Durch die gute und dankenswerte Zusammenarbeit von Eltern und Angehörigen der Sulzberger Fußballjugend konnte das große Zuschauerinteresse an den Hallenturnieren hervorragend bewältigt und die Veranstaltung reibungslos abgewickelt werden, was uns großes Lob und Anerkennung von vielen Seiten erbrachte.
Neben der sportlichen Aktivität des Fußballspielens wird im Jugendfußball auf gesellschaftliche und soziale Komponenten großen Wert gelegt. Jede Jugendmannschaft organisierte eine Weihnachts- und Abschlussfeier. Zudem konnte jeder junge Fußballer zu Weihnachten mit einem T-Shirt eingekleidet werden, was bei den Kindern und Jugendlichen große Freude auslöste.
Sehr gut bewährt hat sich die Regeländerung des Bayerischen Fußballverbandes, dass auch im Großfeld ausgewechselte Spieler wieder eingewechselt werden können. Jedem Trainer bietet sich dadurch die Möglichkeit auf die jeweilige Spielsituation flexibel reagieren zu können.
Die Leistung und Begeisterung der Sulzberger Fußballjugend war nur möglich durch großen Einsatz und Leistungsbereitschaft der Jugendtrainer. Wöchentliches Training und ein reibungsloser Spielbetrieb erforderten hohen Aufwand und organisatorisches Geschick, für das wir an dieser Stelle herzlichen Dank aussprechen wollen.
Abschließend möchte die Jugendfußballabteilung ein Appell an alle aktiven und ehemaligen Fußballer richten. Es wäre der Abteilungsleitung und vor allem den jungen Fußballern sehr geholfen, wenn jeder aktive bzw. in die AH wechselnder Fußballer seine über viele Jahre erlernten Fähigkeiten als Jugendtrainer den Kindern und Jugendlichen weitergeben würde - und wenn es nur für ein Jahr ist.
Bernd Forderer, Abteilungsleiter
Abteilung Fußball
Ein Jahr mit Höhen und Tiefen war das Jahr 2006 für die Fußballer des TSV. Mit einer recht erfolgreichen Hallensaison begann das Jahr. Nachdem man noch beim FC Immenstadt bei einem gut besetzten Turnier mit dem dritten Platz knapp am Sieg vorbeischrammte, konnte man beim Turnier des TV Waltenhofen den Sieg erringen.
Die Rückrunde der Saison 2005/2006 verlief trotz des starken Schneefalls Anfang März zufrieden stellend und man konnte mit einem Sieg in die Spielzeit starten. Obwohl man innerhalb von nur 2 ½ Monaten zahlreiche Spiele auch unter der Woche bestreiten musste, gelang es, die Abstiegsränge immer ein wenig auf Distanz zu halten. Vier Spieltage vor Ende der Saison konnte mit einem Auswärtssieg in Fellheim der Klassenerhalt gesichert werden, den man nach dem Weggang von Spielertrainer Stefan Keller nicht immer für möglich gehalten hatte. Am Ende erreichte die Bezirksliga-Mannschaft mit 39 Punkten und einem Torverhältnis von 55:51 Toren den 7. Tabellenplatz von 16 Mannschaften.
Die zweite Mannschaft spielte wie in den vergangenen Jahren gut mit, konnte jedoch nie ernsthaft am Kampf um den Aufstieg teilnehmen. Geprägt wurde das Spiel der zweiten Mannschaft auch von vielen personellen Änderungen, die sich aufgrund der Abstellung von Spielern für die erste Mannschaft, die Trainingsbeteiligung sowie den beruflichen bzw. schulischen Werdegang einiger Spieler ergab. So musste das Trainergespann um Markus Mair und Markus Weihele fast 30 bis 35 unterschiedliche Spieler einsetzen. Am Ende stand ein guter 5. Tabellenplatz zu buche. In 24 Spielen konnten 38 Punkte und ein Torverhältnis von 79:50 Toren erzielt werden.
Zu Beginn der Saison 2006/2007 stand ein großer Umbruch ins Haus. Zahlreiche etablierte Spieler beendeten ihre Laufbahn und mit Michael Schöll wechselte der beste Spieler der vergangenen Jahre zum FC Sonthofen. Dem gegenüber erfuhr die Mannschaft durch den Zugang einiger Jugendspieler eine deutliche Verjüngung.
Nach einem guten Start in die Saison, lag man bis zur Mitte der Saison auf einem guten Mittelfeldplatz. Nach einer Niederlagenserie und zweimaligen Trainerwechsel stand am Ende der Vorrunde und bisher 19 ausgetragenen Spielen der drittletzte Tabellenplatz zu Buche. Hier zeigte sich in der Vorrunde, dass der TSV den Weggang von ihren besten Spieler nicht ohne weiteres kompensieren kann. Zudem machte sich Verletzungspech und der starke Verjüngungsprozess negativ bemerkbar.
Die zweite Mannschaft konnte sich dem negativen Trend der ersten Mannschaft entziehen. Dem Aufstieg als gestecktem Ziel sind die Spieler von Trainer Markus Mair und Stefan Arnold sehr nahe und sollte mit viel Einsatz und Fleiß durchaus möglich sein.
In die gerade angefangene Vorbereitungszeit auf die Rückrunde geht die Mannschaft mit viel Zuversicht, trotz der von vielen Seiten geäußerten Zweifel, dass der Klassenerhalt geschafft werden kann. Da noch 11 Spiele ausstehen, hat sich die Mannschaft viel vorgenommen um das Unmögliche möglich zu machen. Trainiert wird die Mannschaft von Abteilungsleiter Markus Jörg, nachdem die Versuche gescheitert sind, am Ende der Vorrunde bzw. in der Winterpause einen geeigneten Trainer zu finden.
Bleibt zu hoffen, dass sich der Einsatz der Spieler und Verantwortlichen lohnt und der TSV Sulzberg auch ein weiteres Jahr in der Bezirksliga Süd verbleiben kann. Freuen würden sich alle Beteiligten, wenn die treuen Sulzberger Zuschauer auch weiterhin die Spiele verfolgen, obwohl sie in der Vorrunde vielfach durch die Leistungen der Heimelf enttäuscht wurden.
Abteilungsleiter Markus Jörg
Abteilung Handball
Seit letztem Jahr gibt es nun also auch Handball in Sulzberg. Dank der neuen Mehrfachhalle und der Initiative einiger Jugendlicher hat sich mittlerweile ein ansehnlicher Kreis von Freunden des kleinen Balles zusammen gefunden. Einmal pro Woche je eine Stunde werden auf zwei Hallen Bälle gepasst, geprellt, getippt, gefangen und recht oft auch noch fallen gelassen oder vorbei geworfen. Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Was sich andere über Jahre aneignen, müssen sich unsere Jungs binnen weniger Monate erarbeiten, und 14 ist halt kein Anfängeralter mehr. Da kam der Gewinn des Weltmeistertitels durch die deutsche Nationalmannschaft als Motivationsschub gerade recht: Die Begeisterung für den Handballsport war nicht nur bei den Fernsehübertragungen im Vereinsheim, sondern in der Folge auch am Leistungswillen und an der Teilnehmerzahl zu bemerken. Einziger problematischer Aspekt dabei: Unsere Trainingsgruppe zerfällt jetzt in eine potentielle C-Jugend und eine B-Jugend. Falls der Zustrom weiter anhalten sollte, wären daher weitere Trainingsmöglichkeiten und vor allem mehr Betreuer von Nöten. So gesehen ist die weitere Zukunft des Handballs in Sulzberg noch recht offen.
Zum Abschluss der ersten ´Saison´ steht für uns jetzt noch ein Freundschaftsspiel auf dem Programm, damit sich die Jungs gegen echte Gegner beweisen können. Die Trainingsleistungen geben jedenfalls allmählich Anlass zur Hoffnung darauf, dass wir mit anderen mithalten können.
Klaus Stadelmann, Betreuer
Abteilung Karate
Trainingsbetrieb: dienstags und donnerstags
16.30 Uhr bis 17.15 Uhr Kleinkinder ab 4 Jahre
17.15 Uhr bis 18.30 Uhr Kinder ab 7 Jahre
18.30 Uhr bis 19.45 Uhr Fortgeschrittene und ab 12 Jahre
20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Jugendliche und Erwachsene
Insgesamt wurden 329 Übungsstunden abgehalten. Die Abteilung hat mit mir einen Übungsleiter mit den Übungsleiterlizenzen „Allgemein“ und Fach „Karate“ sowie der Trainerlizenz „B“. Ich habe auch die Prüferlizenz B und bin allein abnahmeberechtigt bis einschließlich 1. Kyu (Braungurt). Die Lizenzen gelten noch bis zum Ablauf 2007. Die Prüferlizenz wurde mittlerweile auf dem diesjährigen Trainermeeting in Ingolstadt bis zum Ablauf 2009 verlängert. Zur Verlängerung der Trainerlizenz muss ich noch einen weiteren Lehrgang besuchen.
Im Jahr 2006 wurden insgesamt 5 Gürtelprüfungstermine abgehalten. Sie dienen der Zielkontrolle und zeigen jedem Einzelnen seinen Leistungsstand auf. Gekennzeichnet sind sie mit der Erlangung einer neuen Gürtelfarbe. Am 23.02.2006 haben 13 Prüflinge die Weißgurtprüfung bestanden. Es waren Neueinsteiger. Am 23.03.2006 haben 1 Prüfling den Weißgurt, 3 Prüflinge den gelben Gürtel, 2 Prüflinge den orangen Gürtel und 2 Prüflinge den blauen Gürtel erhalten. Am 02.06.2006 haben 12 Kleinkinder ihre erste Gürtelprüfung bestanden und den weißen Gürtel erhalten. Von der Gruppe der ersten Stunde haben am gleichen Tag 4 Prüflinge die Prüfung zum blauen Gürtel bestanden und erhalten. Am 27.07.2006, vor den großen Ferien, haben 9 Prüflinge den gelben Gürtel und ebenfalls aus der Gruppe der ersten Stunde 12 Prüflinge den blauen Gürtel bestanden und erhalten. Die Gruppe der ersten Stunde, wir haben am 19.11.2002 in der alten Sennerei angefangen, hat mit mir die Karateabteilung bis heute aufgebaut und erhalten. Es kamen neue Interessenten hinzu und einige sprangen wieder ab. Es ist eine gute Truppe und es macht noch Spaß. Die letzte Prüfung war am 27.10. mit 3 Prüflingen zum gelben Gürtel. Sie konnten vor den Ferien nicht teilnehmen und freuten sich nun mit ihrem gelben Gürtel.
Beruflich bedingt mussten während der Fußballweltmeisterschaft die Trainingsstunden ausfallen.
In der Zeit vom 03. bis 06.08.2006 besuchte ich einen Fortbildungslehrgang in Friedrichshafen. Geleitet wurde der Lehrgang von den Bundestrainern des Deutschen Karate-Verbandes.
Zugunsten der Fußballer verzichteten wir wieder ab November donnerstags auf unser Training ab 20 Uhr. Vielen Dank an die AH, dass sie sich dienstags nur mit zwei Halleneinheiten begnügten. Der ersten Mannschaft wünschen wir nach der Winterpause viel Erfolg und den Verbleib in der Bezirksliga.
In den Ferien zwischen Weihnachten und neuem Jahr besuchten die Kleinkinder ihren Trainer an seinem Arbeitsplatz. Es wurden ihnen dort von seinem Kollegen Herrn Polizeihauptkommissar Ulrich Hieber, er ist Mitarbeiter des Pressesprechers, und mir selbst in der Polizeidirektion Kempten die Arbeit der Polizei gezeigt. Größtes Interesse zeigten sie bei den Polizeiautos und in den Zellen. Es waren zwei schöne Stunden.
Einen besonderen Dank an Christian Wucherer, der immer kurzfristig als Trainer einsprang, als es bei mir mal nicht klappte. Leider kann er aus beruflichen Gründen keine Gruppe fest übernehmen. Einen weiteren Dank auch an die Übungsleiter der Nachbargruppen in der Sporthalle für die Zusammenarbeit und das Verständnis. Zum Schluss möchte ich mich bei der Vorstandschaft des TSV für ihre Unterstützung bedanken.
Karl Pfänder, Abteilungsleiter
Abteilung Ringen
Im Januar 2007 haben wir ein Schnuppertraining angeboten, bei dem sich acht Sulzberger Schüler für den Ringsport interessierten. Inzwischen sind 10 – 12 Jugendliche mit voller Begeisterung im Training. Es findet jeden Dienstag von 16.30 – 18.00 Uhr statt.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren eine gute Nachwuchsmannschaft auszubilden. Deshalb ist und auch jeder interessierte Neuling herzlich willkommen.
Max Losher
Abteilung Schach
Die Schachfreunde im TSV Sulzberg haben immer noch ihren Spielabend jeden Montag ab 18.00 Uhr im Gashof Hirsch. Drei Mitglieder und ein Spielgast kämpfen so, dass jeder gegen jeden anderen Teilnehmer wenigstens einmal am Abend ins Gefecht kommt. Unser Champion ist immer noch Herr Winfried Hegele, der im Laufe eines Jahres wenigstens 150 Partien gewinnt, Herr Rainer Meggle ca. 120 und ich gewinne gewöhnlich die Erfahrung, dass mein Spiel stark verbesserungsbedürftig ist.
Trotzdem ist es eine fröhliche Runde, die auf diese Weise um die Palme der Schachstrategie streitet. Es ist eben ein schöner Sport, bei dem jeder gewinnen kann und geistig beweglich bleibt. Mir macht es besonderen Spaß, gelegentlich einmal zu siegen, obwohl ich doch der erwiesen schwächere Mitkämpfer in dieser Gemeinschaft bin.
Wir erwarten Sie ganz bestimmt zum nächsten Spielabend und hoffen auf schöne und erfolgreiche Wettkämpfe.
Anton Bail, Abteilungsleiter
Abteilung Tanzsport
Vier Turniergruppen traten 2006 zur Bayrischen Meisterschaft an.
Auch in diesem Jahr wurden 4 Turniere getanzt. Ein Turnier fand in Sulzberg statt, die anderen in Neutraubling, München und Regensburg - zu denen mit dem Bus der Fa. Rothermel gefahren wurde.
Die Formation ,,Charmed“ mit Kerstin Rauch, bereits seit 6 Jahre Übungsleiterin und selbst mehrere Jahre Tänzerin der Gruppe Rising Stars mit mehrmaligen Bayr. Meister- und Vizemeister- Titel, konnte die Wertungsrichter beeindrucken, - die Plätzen 4.-3.-5. u. 3. bedeuteten das Bronzetreppchen in der Bayrischen Meisterschaft. Ein krönender und verdienter Abschluss für Kerstin und ihre Tänzerinnen, die zum letzten Mal dabei waren.
Kerstin Rauch bietet seit Oktober jeden Montag in der Turnahlle Kindern im Alter von 6-8 Jahren spielerisches Tanzen an. Vielen Dank an Kerstin, die mit den Kindern sehr viel Spaß hat .
,,Stella c`ardente“, Übungsleiterinnen Johanna Leiner und Kristina Wucherer, leider ebenfalls ausscheidend, belegten mit einem klassischen Jazz- und Modern Tanz einen hervorragenden sechsten Rang. Johanna, Tänzerin und Trainerin bei Tanzschule KaRi-Dance in Kempten möchte ihre Liebe zum Tanz eine Weile für sich selbst verwirklichen.
Aus beruflichen Gründen leider auch das letzte Mal dabei war die Formation ,,La Chica“ mit den Übungsleiterinnen Steffi Neuner und Christiane Weixler, beide ehemals Tänzerinnen von Ilusa, ebenfalls mehrmalige Bayr. Meister und Vize Meister. Sie beendeten die Saison mit Platz 12 von 14 Mannschaften.
Einige Tänzerinnen aus diesen Formationen wollten unbedingt weiter tanzen und haben mit Martina Läufle (ausgebildete Musicaldarstellerin) eine neue Trainerin gefunden, die in der Saison 2007 mit 2 Mannschaften an der Bayrischen antreten will. Viel Glück für euch.
Die letzte und jüngste Formation ,,Les Amis“, Übungsleiterinnen Barbara Rottach und Sonja Würtenberger, ebenfalls beide ehemalige Tänzerinnen der Formation „Ilusa“, schnupperten zum ersten Mal Turnierluft. Sie beeindruckten mit einer super Leistung und wurden am Ende mit Platz 11 belohnt. 2007 sind Sie wieder mit dabei.
Laura Knill und Alexandra Wolf, Tänzerinnen von ,,Charmed“ betreuen eine Hobbygruppe mit 12 Kindern jeden Freitag im MZR in der alten Sennerei.
Clogging, dass von Monika Reißler, freitags im MZR angeboten wurde, musste wegen zu wenig Interesse eingestellt werden.
Wir hoffen, die Saison 2007 verläuft genauso erfolgreich im letzten Jahr.
Allen Formationen viel Glück und Erfolg.
Abteilungsleiterin Angelika Fink
Abteilung Tennis
Die inaktive Winterzeit bis zum Saisonstart 200 wurde mit mehreren Tennis-Stammtisch-Abenden und einer fröhlichen Brauereibesichtigung überbrückt.
Der aktive Teil der Saison 2006 begann wie immer mit der Tennis-Hauptversammlung am 31.03.06 im TSV-Heim
Schwerpunkte:
Jahresrückblick 2005, Kassenbericht, Sport- und Mannschaftsbericht, Jahresbericht 2005 und Saisonvorschau 2006, Arbeitsdienstplan, Mannschaftsspiele, Kinder- und Jugendtraining, Frühjahrsinstandsetzung der Plätze ab 08.04.06 bis 29.04.06
Der Verbands-Spielbetrieb wurde ab 06.05.06 mit 5 Mannschaften gestartet.
Damen , Kreisklasse 2
Herren, Kreisklasse 2
Herren 40, Bezirksklasse 2
Herren 50, Kreisklasse 1
Kleinfeld U10, Kreisklasse 1
Nicht mehr gemeldet wurde die „2-te Herren 50“ Mannschaft. Das Spielerpotential war nicht mehr ausreichend. Wegen mangelnder Beteiligung musste die aus der Bambini Mannschaft von 2005 entstandene und bereits gemeldete „Knaben 14“ Mannschaft leider kurz vor Saisonbeginn wieder zurückgezogen werden. Dafür wurde erstmals eine „Kleinfeld-Mannschaft U10“ gestartet. Mit großer Begeisterung haben diese Jüngsten unter Leitung der neuen Jugendwartin Kerstin Häringer (Greif) an den Spielen teilgenommen.
Die Mannschaft „Herren 30“ wurde altersbedingt in „Herren 40“ mit gleichzeitigem Klassenerhaltumgewandelt.
Insgesamt wurden 30 Verbandsspiele ausgetragen. Davon 15 Heim- und 15 Auswärtsspiele.
Die Mannschaft „Herren 40“ hat sich in der neuen Altersgruppe besten geschlagen und den Aufstieg in die Bezirksklasse 1 geschafft.
Ebenso ist unseren „Damen“ mit hohem Einsatz und mit großer Begeisterung der Aufstieg in die Kreisklasse 1 gelungen.
Und weil es so schön war, haben auch noch die „Herren 50“ den Aufstieg von der Kreisklasse 1 in die Bezirksklasse 2 gemeistert.
Nicht so toll lief es bei den „Herren“ - sie haben leider geschwächelt - was mit dem Abstieg in die Kreisklasse 3 quittiert wurde. Aber sie haben für 2007 Besserung gelobt.
Die Eingabe der namentlichen Mannschaftsmeldungen und die ordnungsgemäße Abwicklung der Ergebnismeldungen über das BTV Internet-Portal „theLeague“ verdanken wir unserem hervorragend agierenden EDV-Bearbeiter Hermann Dietz.
Auch in der Saison 2006 haben wir unsere Kinder durch intensives Training mit unseren beliebten Übungsleitern: Kathrin Hüttenrauch, Christine Käsmayr und den Profitrainern der Tennisschule Klimek begeistern können. Dies hat sich durch den großen Andrang von 50 Kindern und Jugendlichen bestätigt.
Der Trainingsabschluss mit dem „Kinder- und Jugendturnier“ am 15.07.06 bereitete allen Teilnehmern, Eltern und Zuschauern viel Spaß und Freude. Mit Begeisterung stürzten sich die Turniergewinner wie jedes Jahr auf die zahlreichen Sachpreise und Süßigkeiten. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Sponsoren und Gönner.
Ergebnisse der allgemeinen Vereinsmeisterschaften
Mixed am 29.07.06: Vereinsmeister wurden Fischer Heidrun mit Meggle Christian
Senioren-Doppel am 26.08.06: Vereinsmeister wurden Ruck Manfred mit Binzer Peter
Schleifles-Turnier am 23.09.06: ohne Meister, hier war Spaß am Spiel gefragt.
Ein Saison-Highlight der besonderen Art war wieder einmal das italienische Sommernachtsfest. Genuss und Geselligkeit unter Sportsfreunden waren die Trümpfe des Abends.
Nicht zu vergessen sind die diversen Sitzungen der Abteilungsleitung mit den Beisitzern
zur Organisation des lfd. Spielbetriebes.
Saisonabschluß erfolgte mit den üblichen Aufräumarbeiten am 21.10.06.
Dank gebührt der TSV-Vorstandschaft, den Beisitzern, Mannschaftsführern, Aktiven, Freunden, Gönnern, Spendern, Helfern, den Kinder-Trainern, der Heimwirtin Eva Wegmann und allen die dazu beigetragen haben, dass es wieder eine schöne und erfolgreiche Tennis-Saison war.
Abteilungsleiter Anton Wegmann
Abteilung Theater
Am 27. Februar 2006 feierten wir mit dem Jugendchor „Cantare“ und den Ministranten im Pfarrheim „Fasching“.
Von Januar bis April 2006 Probearbeit mit ca. 60 Probestunden für das Theaterstück „Dem Himmel sei Dank“ von Bernd Gombold. Das Stück wurde in Sulzberg sechsmal aufgeführt.
Aus diesen Einnahmen wurden folgende Überweisungen bzw. Käufe getätigt:
Kauf von vier Headsets, in erste Linie für die Theaterjugend gedacht und Überweisung an den TSV Sulzberg in Höhen von 2.200€.
Der Theaterausflug war am 12. August 2006.
Auch im Jahr 2006 waren wir mit unserer Theaterjugend fleißig am proben. Geübt wurde für das Stück „Namenstag beim Zeus“, die Aufführung fand am 13.01.2007 statt.
Am 17.09.06 spielte ein Teil der Theatergruppe zum Herbstfest im Seniorenheim einen Sketch.
Abteilungsleiterin Ursula Schmid
Abteilung Tischtennis
In der Tischtennis-Abteilung sind in dieser Saison drei Mannschaften im Punktspiel-Betrieb tätig. Die erste Mannschaft in der 2. Kreisliga, die zweite in der 3. Kreisliga und unsere Jugendmannschaft in der 2. Jugendkreisliga.
Beide Herren-Mannschaften schlossen die Vorrunde erfreulicherweise im vorderen Drittel ab, wobei die erste Mannschaft die ganze Vorrunde ungeschlagen blieb. Unsere Jugend ist neu formiert und sammelt im laufenden Spielbetrieb Erfahrungen unterschiedlichster Art. Die Ergebnisse sind aktuell unter www.bttv.tt-liga.de/30122H/wochenbericht im Internet abrufbar.
Nachdem im Kinder- und Jugendtraining nun wieder bis zu 25 Kinder sind, versuchen wir in der kommenden Saison, den Aufwärtstrend fortzusetzen.
Da unsere Spielerdecke bei den Herren sehr dünn ist, suchen wir für die im September beginnende neue Saison weitere Akteure. Unsere Trainingszeiten können Sie dem Hallenbelegungsplan entnehmen. Zum Schluss ein besonderer Dank an Toni Schütz und Manfred Lerchenmüller, die unser Jugendtraining leiten, sowie allen sonstigen Helfern.
Werner Rottach, Abteilungsleiter
Abteilung Turnen
In der Abteilung Tunen/Gymnastik kann nach wie vor eine breite Palette an Bewegungsaktivitäten angeboten werden.
Das Kinderturnen wird von unserer Übungsleiterin Claudia Gross betreut und zwar an jedem Montag zwischen 15 und 18 Uhr. Sehr großen Zuspruch findet die Eltern-Kind-Gruppe. Spiel und Spaß haben aber auch die Kinder in der Kindergarten-Gruppe und in der Schulkinder-Gruppe. Unsere Übungsleiterin wird dabei von Maria Speiser und Eva Zobel unterstützt, worüber wir sehr froh sind.
Im Bereich der Gymnastik für Erwachsene trifft sich die Senioren-Gruppe jeden Montag von 18 bis 19 Uhr mit Heidrun Klooster. Wir haben ferner zwei Damen-Gymnastikgruppen und zwar am Montag mit Maria Liebgott und am Donnerstag mit Heidrun Klooster. Ferner findet am Mittwoch von 19 bis 20 Uhr die Fitness- bzw. Skigymnastik unter der Leitung von Christine Käsmayr statt. Dieses Training wird überwiegend von den Moosbacher Sportlern absolviert. In diesem Zusammenhang möchte ich mich besonders bei Bärbel Schossig, Eva Zobel, Rita Weixler und Maria Adam für ihren Einsatz als Vertreterinnen bedanken. Erfreulicherweise haben sich auch Marianne Lengl und Karin Fugger bereit erklärt, in den betreffenden Gymnastik-Gruppen wenn nötig auszuhelfen. Dadurch kann ein Ausfall von Übungsstunden weitgehend vermieden werden. Wir werden u. a. auch die Vertreterinnen mit der Teilnahme an geeigneten Lehrgängen des Turngau Allgäu unterstützen.
Auch unser Programm bezüglich neuer Gymnastikformen ist umfangreich. Step-Aerobic mit Simone Schrägle wird jeden Montag (ab 20 Uhr) und Dance-Step mit Birgit Wegmann am Mittwoch (ebenfalls ab 20 Uhr) angeboten. Das BodyArt-Programm (Montag von 9 bis 10 Uhr) wurde im Oktober 2003 ins Leben gerufen. Es hat eine positive Resonanz gefunden. Seit Oktober 2005 läuft Pilates mit Caren Siedenhans-Geiger (Donnerstag vom 19 bis 20 Uhr). Auch dieses Programm hat regen zuwachs, so dass wir seit Februar 2007 eine zweite Übungsstunde (Donnerstag von 20 bis 21 Uhr) gestartet haben. Diese Stunde läuft unter der Ausschreibung BodyArt und Pilates für Fortgeschrittene. Birgit und Caren bringen dabei abwechselnd ein buntes Programm für alle Interessierten. Beide Trainerinnen möchten auch einen Appell an die „männlichen Wesen“ richten, die jederzeit mit einsteigen können und die mit Sicherheit in diesem Training ihre körperlichen Grenzen erfahren können. Traut euch einfach mal!
Zum Thema Gesundheitssport bieten wir unseren Mitgliedern inzwischen einen „Dauerbrenner“: Bereits seit 13 Jahren leitet Ursula Seiffer die Wirbelsäulengymnastik für jung und alt. In Kursen mit jeweils zehn Übungsstunden wird nach der Kräftigung der Muskeln auch noch eine tolle Entspannunsphase für Seele und Geist geboten. Gönnen sie sich doch mal was Gutes!
Abschließend möchte ich ausdrücklich allen Übungsleiterinnen und Helferinnen für ihr gemeinnütziges Engagement bei unserem örtlichen Sportverein danken, denn es ist nicht selbstverständlich, sich das ganze Jahr über Woche für Woche dafür zur Verfügung zu stellen.
Franz Hötzl, Abteilungsleiter
Leistungsturnen
Auf das Jahr 2006 kann die Leistungsturngruppe des TSV Sulzberg recht stolz zurückblicken, so hat sich in diesem Jahr z.B. der lang ersehnte Wunsch von einem Trainingsanzug endlich verwirklicht.
Ein exzellenter Jahresstart gelang dem Turnverein als Ausrichter von einem der drei Untergau-Wettkämpfe am 19.2.06 in der neuen Dreifach-Turnhalle. Hier zeigte sich der TSV Sulzberg nicht nur mit einer hervorragenden Bewirtung, sondern auch mit den turnerischen Leistungen der Turnmädchen von seiner besten Seite: Gleich 4 Stockerlplätze gingen an den TSV Sulzberg,
Darline Heiligensetzer und Franziska Link wurden in ihrer Altersklasse jeweils 3., Katrin Ritter und Stefanie Wastl jeweils 2.
Mitte Mai gelang der TGW-Gruppe (das sind die Ältesten: Michaela Langer, Veronika u. Theresa Huber, Regina Holzer, Verena Beyrer, Petra u. Eva Sauter, Elena Müller u. Carina Ullemayr) unter Trainerin Dea Miller vom TSV Durach auf dem Münchner Pokal mit dem 10. Platz ein recht gelungener Auftakt ins Wettkampfjahr. Hier waren die Disziplinen: das Turnen der Boden-Kasten-Kür, Tanzen und Singen.
Beim alljährlichen Allgäuer Turnerjugendtreffen, das von 15.-17.Juli 2006 in Marktoberdorf stattgefunden hat, war der TSV Sulzberg gleich mit 3 Mannschaften vertreten. Hier gelang es den Kleinsten, der sog. KGW-Gruppe (bis 9 Jahre: Franziska u. Johanna Link, Nina Pothmann, Sophie Mayer, Verena Schubert, Marielle Köpf, Tamara Vetter und Franziska Wastl), was niemand bei ihrem Wettkampfdebüt erwartet hatte: Sie holten sich mit den Disziplinen Boden-Kasten-Kür, Singen und Hindernisstaffel die Bronze-Medaille, worauf v. a. ihre Trainerinnen Michaela Langer, Theresa u. Veronika Huber mächtig stolz waren.
Die 2. Mannschaft (TGW-Schnupper-Gruppe bis 16 Jahre: Müller Nadine, Ritter Katrin, Van Liebergen Lisanne, Schubert Jessica, Wastl Stefanie, Hartmann Sarah, Hoffmann Katharina und Haller Jana) erreichten unter den Trainerinnen Carina Ullemayr und Veronika Huber trotz eines riesigen Altersunterschied zu ihren Konkurrentinnen, der v. a. im Laufen zum Vorschein kam, Platz 5 von 12 Mannschaften. Hier waren die zu bewältigenden Aufgaben: Boden-Kasten-Kür, 6x75m Laufen und 4x50m Schwimmen.
Die TGW Gruppe konnte sich unter 20 antretenden Mannschaften den 10. Platz sichern. Besonders stolz war Trainerin Dea Miller v. a. auf die Laufleistung der Mädchen, die mit ihrer persönlichen Bestzeit auch die Tagesbestzeit schafften. Die drei weiteren Disziplinen waren das Turnen der Boden-Kasten-Kür, Tanzen und Medizinballweitwurf.
Des Weiteren stand für die TGW Gruppe gleich am darauf folgenden Wochenende die Bayrische Meisterschaft an. Zusammen mit dem TSV Durach erreichte man nach 4-stündiger Busfahrt die Stadt Cham, die Austräger und Organisator der Bayr. Meisterschaften vom 22.-24. Juli 2006 war. Die besondere Herausforderung an die Mädchen stellte an diesem Wochenende die tropischen Temperaturen (untertags um die 40 C), unter denen es die Disziplinen Turnen, Tanzen, Medizinballweitwurf und Laufen zu bewältigen galt. Dass ihnen die Hitze nichts anhaben konnte (oder zumindest fast nichts), bewiesen die Mädchen v. a. bei der 8x75m Staffel im Sonne ausgesetzten Chamer Stadion: Hier verbesserten sie noch einmal ihre Bestzeit und erreichten so am Schluss einen absolut zufrieden stellenden 5. Platz, der das Wettkampfjahr abrundete.
Für die Jüngeren aber endete das Wettkampfjahr erst mit dem 2. Einzelwettkampf am 19.11.06 in Dietmannsried. Besonders hervorzuheben ist hier der 2. Platz von Katrin Ritter. Des Weiteren gingen mit Johanna u. Franziska Link und Stefanie Wastl drei 5. Plätze sowie weitere gute Platzierungen an den TSV Sulzberg.
Für das Highlight des Jahres allerdings sorgten die lang ersehnten Trainingsanzüge, die Dank der Sponsoren Fam. Gschwend, Fam. Sauter und dem Sportgeschäft Magdon endlich ausgesucht und bestellt werden konnten.
Unsere aktuellen Trainingszeiten:
TGW Gruppe (die Ältesten): Dienstag 17.00-19.00 Uhr
Freitag 16.00-18.00 Uhr
TGW Gruppe (zw. 11 u. 13 Jahre) Donnerstag 17.00-19.00 Uhr
Freitag 15.00-16.00 Uhr
KGW Gruppe (zw. 8 u. 10 Jahre.) Donnerstag 17.00-18.00 Uhr
Freitag 15.00-16.00 Uhr
Die Kleinsten (zw. 6 u. 8 Jahre.) Freitag 1 18.00-19.00 Uhr
Vor Wettkämpfen kann die Halle zusätzlich samstags von 8.00- 9.30 Uhr genutzt werden.
Huber Veronika, Betreuerin
Abteilung Ultimate-Frisbee
Unsere Abteilung wurde letztes Jahr im Oktober gegründet – wir können daher erst über ein ganz kurzes Jahr berichten. Erst einmal war es für uns toll, eine Heimat bei einem Verein zu finden, der uns im Winter eine 3fach-Halle (und dazu noch eine so schöne!) bietet. Danke an alle, die das ermöglicht haben. So sind wir als kleines Häufchen von knapp 10 Frauen und Männer vom unwirtlichen Bolzplatz ohne Duschen, wo wir im Sommer 2006 trainiert haben, in eine schöne Halle umgezogen und gut über den Winter gekommen. Da wir am Montag immer bis 23:00 spielen, soll allerdings der ein oder andere am Dienstag schon mal etwas verschlafen ausgesehen haben.
Als junge Abteilung sind wir dabei diese „exotische“ Sportart entsprechend bekannt zu machen. Vielleicht hat auch der ein oder andere den Bericht in der Zeitung gelesen, den wir deswegen um die Weihnachtszeit herum untergebracht haben. Die meisten kennen Frisbee vom Badesee oder vom „Hundefrisbee“. Ultimate Frisbee ist eine Mannschaftssportart (gespielt wird im Sommer 7 gegen 7 auf einem etwas verkleinerten Fußballfeld), die v.a. von drei Begriffen geprägt wird: Viel, viel Laufen/Sprinten, unbedingte Fairness und Spaß am Spiel. In Deutschland wird mittlerweile in 4 Ligen gespielt – mixed und open. Es gibt Weltmeisterschaften, Clubweltmeisterschaften und es ist für die „Eingefleischten“ nicht ungewöhnlich für ein schönes Turnier mal nach Rimini o.Ä. zu fahren. Ein Mixed-Team aus Augsburg/München war dieses Jahr bei der Club-WM in Melbourne.
Was wollen wir 2007 erreichen? Um auf erste Turniere fahren zu können und wer weiß vielleicht auch mal in der 4. Liga antreten, brauchen wir in erster Linie mehr Spieler und hier in erster Linie junge Spielerinnen und Spieler von 14 aufwärts. Es ist ein alternatives Angebot an diejenigen, die gerade nicht Fußball oder ähnliche bekanntere Sportarten treiben, sich aber trotzdem für körperliche Dynamik und, ja, vielleicht auch ein bisschen für die „Coolness“ und Lockerheit, die diesen Sport prägt, begeistern. Wir hoffen, dass im Sommer draußen allein durchs Zuschauen der/die ein oder andere aus Sulzberg aufmerksam wird. Wir hatten im Winter auch einige Schüler, für die die späte Trainingszeit, z.T. kurz vor dem Abitur einfach nicht machbar ist. Daneben werden wir an der Fachhochschule in Kempten versuchen Studenten zu gewinnen, so dass wir hoffen, bald eine Mannschaft auf die Beine stellen zu können und Ultimate zu einer festen Alternative – gerade für die jüngere Generation – zu etablieren.
Bernd Dreier, Abteilungsleiter
Abteilung Volleyball
1. Hallenbelegungsplan: Kinder (8-10 J.) Donnerstag, 16.30 – 17.30 Uhr, Halle B
Jugendliche Donnerstag, 17.30 – 19.00 Uhr, Halle B
(gemischt)
Dienstag, 18.00 – 19.00 Uhr, Halle B
(weiblich)
Erwachsene Montag, 20.00 – 22.00 Uhr, Halle B
(Wettkampf)
Freitag, 20.00 – 22.00 Uhr, Halle B
(Jedermann/-frau)
2. Wettkämpfe:
a) Eichenkreuz Mixed-Runde:
Mit zwei Mannschaften nahm der TSV Sulzberg an der Eichenkreuz Mixed-Runde teil.
Beide Mannschaften sammelten schöne Erfolge und lernten aus unglücklichen Niederlagen.
b) Beach - Volleyball – Turnier:
Einen festen Platz nimmt im Sportgeschehen der Volleyball-Abteilung das Beach Volleyballturnier am Rottachsee ein.
Zum wiederholten Male konnten nicht alle gemeldeten Mannschaften berücksichtigt werden, da nur ein Beach - Volleyballfeld zur Verfügung steht.
Unsere Hobby-Volleyballer zeigten von Beginn an ihre Klasse und konnten, trotz ihres „hohen“ Alters, unter 12 Mannschaften einen 2. Platz nach der Siegerehrung ausgiebig feiern.
Vielen Dank hier für die Unterstützung durch den Pächter des Kiosks am Rottachsee, Moosbach.
Jeden Montag haben wir übrigens in den Sommermonaten eine feste Trainingszeit von 18.00 -20.00 Uhr auf dem Beach - Volleyballplatz am Rottachsee, Moosbach.
c) Vorschau:
a) Teilnahme an der Eichenkreuz – Mixed - Runde (B-Klasse Allgäu) für Erwachsene mit 2 Mannschaften
b) Teilnahme an der Eichenkreuz – Jugend - Runde (weiblich)
c) Teilnahme an der Eichenkreuz - Runde für Hobbyspieler in der Saison 2006/2007
d) Hobby - Volleyballturnier am 26. April 2007 in Sulzberg!
3 . Das Hallenvolleyball Mixed-Turnier:
Einen tollen Erfolg konnte man beim 1. Volleyballturnier in Sulzberg erzielen. Erst im Endspiel unterlag man der siegreichen Mannschaft aus Kempten, die mit ehemaligen Spitzenspielern aus der Bayernliga angereist war.
Sämtliche teilnehmenden Mannschaften aus dem gesamten Allgäu waren voll des Lobes und haben sich bereits Plätze für das nächste Turnier sichern lassen.
Vielen Dank an Evi und Manfred Schmölz, die uns mit der Bewirtung der Mannschaften tatkräftig unterstützten.
4. Gesellschaftliche Ereignisse:
a) Fahrt zu Bundesligaspielen nach Sonthofen und Bayernligaspielen nach Kempten:
Immer wieder fahren interessierte Jugendliche, Kinder und Erwachsene unserer Abteilung zu einem Bundesligaspiel der Damen-Mannschaft des TSV Sonthofen oder zu Bayernligaspielen der Herren-Mannschaft des TV Kempten, die gerade jetzt ungeschlagen in die Regionalliga aufgestiegen sind.
Wer Lust hat einmal mitzufahren kann sich am Info-Brett der Turnhalle in eine Liste eintragen oder sich telefonisch bei Dean Hutchings melden.
Vor allem für die Kinder sind diese ersten Kontakte zum Wettkampfvolleyball auf sehr hohem Niveau für ihre weitere Entwicklung in Sachen Volleyball sehr wichtig.
b) Die Weihnachtsfeier:
Auch 2006 fand unsere traditionelle Weihnachtsfeier im TSV-Vereinsheim statt. Vor ein paar Jahren noch mit 12 Personen an einem Tisch sitzend, war der Raum diesmal schon sehr gut ausgefüllt. Hier nochmals Dank für die Bewirtung durch Evi und Manfred Schmölz.
Dieter Gross, Übungsleiter
Anmerkung der „Redaktion“:
Von der Abteilung Ski, ging uns kein Berichte in schriftlicher Form ein.
Mit dieser Zusammenfassung soll ein kompakter Überblick über das Jahresgeschehen im Verein und den Abteilungen gegeben werden. Für den Inhalt der jeweiligen Berichte sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich.