Jahresbericht 2012
Liebe Mitglieder, Sportskameradinnen und Sportskameraden, liebe Freunde, Gönner und Interessierte am TSV Sulzberg e.V.
Die Mitgliederzahl des TSV Sulzberg e.V. ist mit einem Zuwachs von 30 Mitgliedern auf neu 1675 Mitglieder weiter angestiegen. 80 Austritten standen 110 Neueintritten entgegen.
(Stand 01.01.2013).
Das Jahr 2012 war für den TSV ein normales Sport- und Arbeitsjahr. Trotzdem wurde es uns unter anderem auch in den 11 Ausschusssitzungen nicht langweilig. Es gab viel zu tun, wir haben es angepackt. An dieser Stelle möchte ich den Ausschussmitgliedern für ihre Arbeit und das "Ausharren", oft bis in den nächsten Tag hinein, danken.
Vereinsheim:
Der pächterfreie Betrieb läuft nach kleinen Anfangsschwierigkeiten, wie erhofft ganz gut. Dank der Initiative einzelner Abteilungen und dem überdurchschnittlichen Einsatz von Christoph Hedtstück und Uschi Köpf konnten alle Heimspiele und auch der abendliche Betrieb gastronomisch abgedeckt werden. Für die Sauberkeit im Hause sorgt Irene Vogler und für die Technik und die Außenanlage haben wir mit Georg Trost wieder eine tolle Stütze zurück im Team.
Leider ist die Begeisterung zur Mitarbeit nicht jedermanns Sache. Die „Mäharbeiten“, kleine Reparaturen usw. könnten bei mehr Engagement seitens der vielen aktiven Mitglieder leicht auf mehrere Schultern verteilt werden. Mein stetiges Eintreten für die Entlastung der ehrenamtlichen Arbeiter wird auch die nächsten Jahre ein Schwerpunkt bleiben.
Im kommenden Jahr werden wir mit Unterstützung vom Sulzberger Energieteam den Klima-Check des BLSV machen, um die Effizienz unserer Anlagen auf den Energie-
verbrauch zu überprüfen.
Die installierte Photovoltaikanlage arbeitet den Erwartungen entsprechend – zumal wenn jetzt endlich wieder die Sonne scheint.
Die erneuerte Solaranlage ist wieder am Netz und entlastet dadurch zukünftig unseren Gasverbrauch erheblich.
ÖschleRun:
Als Großveranstaltung haben wir zum 6. Mal unter der Regie von Uschi Köpf und Christoph Hedtstück den „Öschle-Run“ erfolgreich durchgeführt. Wieder einmal eine rundum gelungene Veranstaltung bei bestem Wetter. Danke Uschi, Danke Christoph und Danke an das Heer der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, ohne die eine solche Veranstaltung schlicht nicht machbar wäre. Details siehe unten.
Dasselbe gilt für das Weihnachtsdorf, an dem der TSV Sulzberg beteiligt war und dafür von den Organisatoren wieder eine großzügige Spende erhalten hat.
Finanzen:
Der TSV-Sulzberg hat mittlerweile eine Finanzkraft erreicht, mit der wir steuerlich in einer anderen Liga spielen. Bisher wurde das Finanzwesen von Ehrenamtlichen nach bestem Wissen und Gewissen erledigt, dies ist zukünftig so nicht mehr möglich. Unter enormen Zeitaufwand hat sich Claudia Wiedemann einen Gesamtüberblick verschafft, um die Buchhaltung nach den Vorgaben unseres langjährigen und sehr professionell arbeitenden Prüfers Ludwig Lingenheil auf Vordermann zu bringen. Zukünftig übernimmt die Aufgabe das Steuerbüro der ortsansässigen Familie Uta und Peter Hoffmann. Diese Verlagerung wird zusätzliche Kosten verursachen, sichert uns jedoch die Richtigkeit der Erklärungen gegenüber Finanzamt und Sozialversicherung.
Geschäftsstelle:
Unser Pfänder Charly ist so zu sagen der „Begründer“ der Geschäftsstelle und hat als erster regelmäßige Öffnungszeiten angeboten und seine Herzsportabrechnungen dort getätigt. Die Verwaltungsaufgaben werden aber immer mehr und so haben wir einen zusätzlichen Mitarbeiter für die Geschäftsstelle eingestellt. Gerd Haustein wird in Zukunft hauptver-antwortlich unter anderem die Mitgliederverwaltung, Rechnungsstellungen, Spenden-quittungen ausstellen, Kontakte zu den Fachverbänden herstellen, Anfragen beantworten und weiterleiten und und und. Er wird die ehrenamtlich tätige Vorstand-
schaft von diesen Aufgaben befreien und derselben zuarbeiten.
Es geht leider nicht mehr, dass die Ehrenamtlichen wie in letzter Zeit über Gebühr eingespannt werden.
Fahnenabordnung:
Die Fahnenabordnung besteht wie bisher aus Sylvi Barensteiner, Martin Hermann und Manfred Lengl. Als Vertreter sind Klooster Heidrun, Hötzl Franz, Vogt Sepp, Wagner Rainer, Lingenheil Ludwig und Keller Adolf bereit, mitzuhelfen.
Die Sporthalle betreut Miro Prsa, zusammen mit Martina Läufle, die für den Belegungs-
plan der Sporthalle verantwortlich ist. Birgit Wegmann kümmert sich um den guten Zustand vom Gymnastikraum in der Alten Sennerei.
Ein großer Dank an Bürgermeister Thomas Hartmann und den Mitarbeitern der Marktgemeinde für jegliche Unterstützung, den finanziellen Zuschüssen beim Kauf von Großgeräten, dem Garagenanbau, bei der Bezahlung der Übungsleiter, die kostenlose Sporthallenbenutzung und die Beteiligung bei der Pflege der Sportplätze, die weiterhin von Manfred Schmölz sichergestellt wird.
Somit auch allen sonstigen Mitarbeitern, Trainern und Übungsleitern einen herzlichen Dank für Eure Zeit, Motivation und Einsatz.
Viele Trainer und Übungsleiter haben wieder die Möglichkeit der Aus- und Fortbildung wahrgenommen. Dafür mein größtes Lob, so können wir die hohen Erwartungen die an uns gestellt werden, auch zukünftig nachhaltig erfüllen. Ich bitte fürs kommende Jahr um einen fairen und wertschätzenden Umgang, ehrliche und hilfreiche Kritik und erhoffe neben der Beitragszahlung auch von weiteren Mitgliedern freiwillige tatkräftige Unterstützung, egal ob bei Arbeitsdiensten, Mithilfe bei den Verwaltungstätigkeiten oder die Bereitschaft, eine Sportgruppe zu unterstützen. Jeder Handgriff zählt, ich baue auf Euch.
Toni Schütz, 1. Vorstand
Jugendleitung
Zum Ende des Vereinsjahres wurde wiederholt der Kinderfasching des TSV Sulzberg durchgeführt. Eine Steigerung der Personen wurde in diesem Jahr verbucht. 150 Kinder waren es in diesem Jahr. Es wurden lustige Spiele und Tänze und eine Einlage der Clowns geboten. Ein besonderes High Light war der Zauberer, der die Kinder zum Staunen und Mitmachten brachte.
Es wurden Spenden für den Förderverein in Höhe von 372 € gesammelt, von denen ein Teil (150 €) an die Abteilung Fußball für den geplanten Kunstrasenplatz gehen soll. Auch in diesem Jahr möchte ich es nicht vergessen, mich bei meinen Clownkollegen Claudia Würtenberger, Ricarda Filleböck, Simone Lengl und Tanja Joppich herzlich zu bedanken. Großen Dank geht auch an die vielen Helfer bei der Deko, beim Verkaufen und beim Aufräumen. Der geplante Beach Volleyball Wettbewerb 2012 konnte leider durch viele andere Aufgaben im Vereinsleben nicht durchgeführt werden.
Dennoch strebe ich im Bezug auf den Verein für die nächsten Jahre eine Zusammenarbeit mit unserer Jugendpflegerin der Gemeinde an, um das eine oder andere Event mit ihr zu planen.
Anita Mikschl-Kiechle, Jugendleiterin
Abteilung Badminton
Die Abteilung Badminton besteht aus Damen und Herren im Alter von ca. 16 Jahren bis über 65 Jahren. Wir sind Freizeitsportler, bei dem der Spaß am Spiel im Vordergrund steht. Das wöchentliche Training läuft ganzjährig in einer lockeren Atmosphäre ab und jeder kann mit jedem spielen. Die Trainingszeiten sind Mittwochs von 19.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr in der Turnhalle, auf den Plätzen B und C mit insgesamt 6 Spielfeldern. Wir freuen uns über neue Spielerinnen und Spieler, denn „Federball“ kann jeder spielen.
Georg Weixler, Abteilungsleiter
Abteilung Basketball
Zur Trainingszeit am Freitag von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr in Halle A kommen inzwischen regelmäßig mehr Teilnehmer als im letzten Jahr. Das Alter der Teilnehmer ist weiterhin gemischt. Weitere Interessenten sind herzlich willkommen.
Manfred Meier, Abteilungsleiter
Abteilung Jugendfußball
Der TSV Sulzberg befindet sich im Jugendfußball mit 10 Mannschaften im Spielbetrieb, die sich neben 3 E- aus jeweils 2 F-, und D-Jugendmannschaften sowie einer C- B- und A-Jugend zusammensetzen. Nach einjähriger Pause befindet sich die A-Jugend wieder im Spielbetrieb.
Sehr erfreulich ist der Zulauf bei der E-Jugend (Jahrgang 2002/2003), wo ca. 35 junge Fußballer in 3 Mannschaften spielen und dank großen Trainingsfleißes auch sehr erfolgreich im Spielbetrieb sind.
Gerade im Großfeld geht der Trend bei den Landvereinen vermehrt zu Spielge-
meinschaften mehrerer Vereine, was sich natürlich bei der Spielstärke entsprechend auswirkt. Gegen solche Spielgemeinschaften im Wettbewerb zu stehen, ist für die eigenständigen Jugendmannschaften des TSV Sulzberg eine große Herausforderung.
Dank der großzügigen Unterstützung durch Markus Breher von der Firma Breher Fenster und Türen sowie einer Eigenbeteiligung konnten alle jungen Fußballer mit einem neuen Trainingsanzug wieder einheitlich ausgestattet werden.
Wie in den vergangenen Jahren fanden die Hallenturniere wieder großen Anklang und besitzen mittlerweile bei anderen Vereinen einen hohen Stellenwert. Hervorzuheben und sehr erfreulich ist neben der sportlichen Aktivität der Sulzberger Fußballjugend auch die daraus entstehende Vereinsverbundenheit durch Unterstützung als Schiedsrichter, Turnierregie oder anderen Hilfeleistungen während der Turniere.
Großer Dank und hohe Anerkennung gebührt allen Jugendtrainern, die durch enormen Einsatz und große Leistungsbereitschaft in gewohnter Manier für einen reibungslosen Trainings- und Spielbetrieb sorgen.
Rupert Guggemos, Jugendleiter Fußball
Abteilung Fußball
Jahresbericht: Rückrunde 2012 - Vorrunde 2012 - Rückrunde 2013
Im Jahre 2012 konnten wir die Rückrunde in der Bezirksliga nicht mehr überstehen. Durch zahlreiche Verletzte aus dem Stammkader konnten unsere Nachrücker leider den Punkterückstand aus der Vorrunde nicht mehr umbiegen. Wir mussten zahlreiche schmerzende Niederlagen einstecken.
Das bedeutete, dass die erste Mannschaft ohne große Chance im Sommer 2012 als Absteiger feststand. Mit hängenden Köpfen verabschiedete man sich aus der Bezirksliga. Jedoch blieb dem Team nicht viel Zeit zum trauern.
Nach einer kurzen Sommerpause bereiteten sich die Mannschaften auf die Saison 2012/2013 vor. Da das Team nahezu unverändert war, hatten wir uns im Kader mit der Vorstandschaft intern für die Saison einen Platz im vorderen Drittel erhofft und damit gute Ziele gesteckt. Nach dem Abstieg ist es natürlich schwer und kaum ein Außen-
stehender traute uns ein positives Saisonende zu. Die Vorbereitung verlief super ohne größere Verletzungen und die Trainingseinheiten wurden von allen Spielern aktiv und mit viel Ehrgeiz geführt. Hervorzuheben ist die Kameradschaft der Mannschaft, die das Sulzberger Team unberechenbar macht. In der neuen Saison in der Kreisliga Süd startete die erste Mannschaft mit 4 Siegen in Folge und wurde dann durch den „TSV Dietmannsried“ eiskalt gestoppt. 3 weitere Siege und ein Unentschieden waren die weitere Bilanz, bis wir im Derby gegen den FC Kempten eine bittere Niederlage erleben mussten. Danach startete die Mannschaft aber so richtig durch und konnte nach weiteren 5 Siegen in Folge doch noch als Spitzenreiter in die Winterpause gehen. Die Hallenrunde wurde von Trainer Schöll als freiwillig erklärt und so waren wiedermal alle genug motiviert, eine Gruppe zu bilden, der in der Halle ein regelmäßiges Training aufsetzte und den Eifer bis in die Hallenturniere, im Dezember, Januar und Februar, durchzog.
Die Vorbereitung für die Rückrunde war einfach nur bescheiden, da im Allgäu leider der Schnee scheinbar immer fällt, wenn wir mit dem Training beginnen wollen. Die Platzverhältnisse waren milde ausgedrückt nicht die Besten. Wegen Unmassen an Schnee und folglich Unbespielbarkeit des Platzes wurde die Vorbereitung lediglich ein Lauftreff. Vielleicht mit ein Grund, warum der Start in die Rückrunde eher durchwachsen war. Man merkte zu Beginn, dass der Mannschaft das Ballgefühl fehlte und so mussten wir zunächst leider einige Punkte in der Rückrunde liegen lassen. Nachdem etliche Spiele abgesagt wurden, hatte die Mannschaft hoffentlich bald Glück, ihren Rhythmus wieder zu finden. Höhepunkt war bislang gewiss der Heimerfolg gegen den 1. FC Kempten. Jedoch folgten darauf erst noch zwei „Katastrophen- Spiele“ und alle Spieler wurden auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Wir hatten uns das gute Ergebnis in der Tabelle bislang selbst versaut. Doch dann sollte es soweit sein, dass wir nach dem letzen Spiel gegen den „SSV Wildpoldsried“ in einem Unentschieden doch noch den 2ten Platz durch direkten Vergleich behaupten sollten. Im ersten Relegationsspiel zur Bezirksliga musste sich das Team mit Trainer Schöll dann gegen eine gute „Memminger-Ost“ Mannschaft geschlagen geben. Die Sulzberger erste Mannschaft hat letztlich einen sehr guten zweiten Platz in der Kreisliga Süd errungen. Besonders zu erwähnen sind mit dem Spielertrainier der 2.ten Mannschaft, Stefan Arnold sowie der erste Mannschaftskapitän Martin Müller, die beide Ihre aktive Karriere im Herrenfußball beendet haben. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Mitwirkenden in dieser Abteilung, insbe-
sondere bei den Trainern und unseren TSV-Legionären Sepp Vogt und Wolfgang Linder. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Gönnern & Sponsoren und allen die an uns glauben, an uns die Fußballmannschaften des TSV Sulzberg.
Bernd Schramm, Abteilungsleiter
Abteilung Karate
Trainingstage jeweils Dienstag und Donnerstag in der Sporthalle in Sulzberg
Im Oktober wurden Anfängerkurse durchgeführt.
Die Abteilung Karate hat die Trainingszeiten nach Alter gestaffelt:
Kleinkinder 4 - 6 Jahre ab 16.30 Uhr - 17.15 Uhr (Neueinsteiger/innen herzlich willkommen)
Karate Kinder ab 7 Jahre ab 17.15 Uhr - 18.30 Uhr (Neueinsteiger/innen herzlich willkommen)
Karate Jugendliche ab 12 Jahre ab 18.30 - 20.00 Uhr (Neueinsteiger/innen herzlich willkommen)
Karate Erwachsene ab 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr (Neueinsteiger/innen herzlich willkommen).
Infos unter Telefon 08376/976 976, Handy 0171 / 3528271
Pfänder Charly, Abteilungsleiter und Trainer, 4. DAN Karate und Inhaber der Trainerlizenz B
Abteilung Ringen
Die Mitgliederzahl der Ringerabteilung hat derzeit 25 Mitglieder.
Momentan sind bis zu 15 Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren regelmäßig im Training. Leider sind es zu wenig Kinder, um eine Schülermannschaft zu bilden. Dazu brauchen wir 10 verschiedene Gewichtsklassen. In diesem Jahr starteten einige Kinder bei den Schwäbischen Meisterschaften und auf drei Turnieren. Die besten Platzierungen bei den anspruchsvollen Wettkämpfen erreichten Annika Mayr, Michele Kortmann, Sina Egger und Sebastian Egger.
Im außersportlichen Bereich organisierte man eine Weihnachtsfeier mit Besuch vom Nikolaus und einen Badetag.
Unser Training für Kinder 6 - 14 Jahren findet jeden Dienstag von 17.00 Uhr - 19.00 Uhr statt.
Max Losher, Abteilungsleiter
Abteilung Schach
Die Abteilung löst sich leider langsam auf. Zwei Personen spielen noch am Montagabend um 18.30 Uhr - 21.00 Uhr im Gasthof Hirsch. Interessenten können gerne dazu kommen. Unserem Abteilungsleiter Herrn Anton Bail geht es gesundheitlich leider nicht sehr gut. Wir wünschen ihm gute Besserung.
Abteilung Sportabzeichen
Da die Kinder in der Schule keine Sportabzeichen erwerben konnten, wurde ein Familien-Sporttag in den Ferien veranstaltet. Die Akzeptanz war mit ca. 25 Teilnehmern nicht so gut wie im Vorjahr. Bei den Erwachsenen erfüllten 5 die sportlichen Heraus-
forderungen und stellten sich den Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen. Es wurden 2 Teilnehmer mit dem bronzenen Sportabzeichen und 3 Teilnehmer mit dem Abzeichen in Gold belohnt. Zwei davon stellten sich zusätzlich der Wiederholung der Leistungen für das bayerische Sportleistungsabzeichen und bestanden diese „doppelte“ Prüfung in Gold. Insgesamt 13 Jugendliche beteiligten sich bei der Sportabzeichen-Abnahme. 5 von Ihnen schafften alle Leistungen und wurden mit dem Jugendsport-
abzeichen in Silber geehrt.
ÖschleRun
Bereits zum 6. Mal veranstalteten wir diesen Breitensport-Aktionstag, der in diesem Jahr bei bestem Wetter wie gewohnt ablaufen konnte. Auf einem etwas veränderten Parcours waren 170 Kinder beim Kinderlauf mit Feuereifer dabei. 390 Teilnehmer, darunter 92 Jugendliche, genossen die herrliche Landschaft beim ÖschleRun rund um Sulzberg. Hauptorganisation durch Christoph Hedtstück und Uschi Köpf, die besonders stolz darauf sind, gemeinsam mit fast 120 Helfern diese Gemeinschaftsaktion durchzuführen. Tolle Unterstützung durch Petra Schulte-Ritter und unseren Schirmherrn Alfons Hörmann. Alle Helfer wurden durch ihn auch wieder zum Skifliegen nach Oberstdorf eingeladen.
Die Sportabzeichenprüfer des Vereins:
Toni Schütz, Georg Trost und Christoph Hedtstück
Abteilung Tanzsport
Auch in diesem Jahr stürmten die begeisterten Nachwuchstänzer die Abteilung, so dass die Gruppe der Trainerinnen Janita Kietzmann und Melanie Döllgast erneut geteilt werden musste. Zur bestehenden Gruppe Sweet Devil entstand jetzt mit neuen Tänzerinnen eine eigene Hobbygruppe, die von Janita neu formiert wurde. Nach dem Basistraining freuen sich alle bereits auf eigene Auftritte.
Von Nachwuchsproblemen konnte man auch bei den Jüngsten nichts merken. Wiederum hatte die Gruppe meist 15 Kinder zwischen 5 - 8 Jahren. Dass die quirligen Littel Explosions viel Spaß bei den altersgerechten Tänzen haben, ist bei den Auftritten mit ihrer Trainerin Anita Mikschl-Kiechle nicht zu übersehen.
Auch unsere neue Turniergruppe Bailando, die ab September 2012 von Ramona Geisenhofer allein trainiert wurde, bereitete sich mit viel Ehrgeiz und Eifer auf die Turniersaison in 2012/2013 vor.
Im Wettkampfjahr 2012 erreichte die Gruppe Reality unter Leitung von Anna Baren-
steiner den 6. Platz in der Verbandsjugendliga. Durch den geweckten Ehrgeiz der Tänzerinnen konnte man bereits 2012 eine deutliche Steigerung erkennen, die im Mai 2013 mit einem 4. Platz in der Gesamtwertung der Jugendliga 2013 im Jazz und Modern Dance Bayern belohnt wurde.
Die Gruppe Les Amis erkämpfte sich kontinuierlich jedes Turnierjahr etwas mehr Präsenz unter den Konkurrenten. Die Gruppe von Nadine Schuhmann und Maxine Hairlson belegte 2012 knapp den 5. Platz. Motiviert von den gezeigten Leistungen bei der Weltmeisterschaft in Frankfurt, wurde nochmals am Training gefeilt und der Gruppe konnte in der Turniersaison 2012/2013 die verdiente Bronzemedaille überreicht werden.
Wie jedes Jahr hieß es wieder Bühne frei für alle Gruppen unserer Abteilung auf der Allgäuer Festwoche. Ob klein oder groß, alle zeigten mit Stolz ihr Können. Da es uns letztes Jahr gelungen ist, die Trainer zu eigenen Tänzen zu motivieren, konnte ein wirklich breites Spektrum an gelungenen Choreographien präsentiert werden, was bei strahlendem Sonnenschein einen vollen Stadtpark bescherte.
Unser jährlicher Beitrag zum Tanzherbst war für die Mädchen der Gruppe Reality ein weiteres Highlight, da es durchaus beeindruckend ist, im Kemptener Stadttheater hinter die Kulissen zu schauen.
Für das sportliche und soziale Engagement von allen Trainern und den vielen Helfern zu unseren jährlichen Jazzturnieren möchte ich mich herzlich bedanken und wünsche für die Zukunft weiterhin viel Spaß bei gemeinsamen Aktivitäten.
Claudia Wiedemann
Abteilungsleitung Jazz
Abteilung Tennis
Die Saison 2012 begann wie immer mit den wesentlichen Aktivitäten:
- Tennis - Hauptversammlung am 13.04.2012 im Il Cavallino
Schwerpunkte bei der Versammlung waren:
Jahresbericht 2011, Kassenbericht, Sport- und Mannschaftsbericht,
Saisonvorschau 2012 mit Arbeitsplan, Mannschaftsspielen, Kinder- und
Jugendtraining
- Frühjahrsinstandsetzung der Plätze, diese wurde wie auch schon im letzten Jahr in Eigenleistung durchgeführt. Durch diese Aktion wurden ca. € 1.500 eingespart. Angefallen sind nur noch die Kosten für Kehrmaschine, Abfallcontainer und den neuen Ziegelsand
- Allgemeiner Arbeitsdienst ab Mitte April
Der Spielbetrieb wurde ab 01.05.12 mit einem Eröffnungsturnier aufgenommen.
Alle weiteren Termine wurden im Tenniskalender 2012 aufgeführt.
Die Verbandsrundenspiele haben Anfang Mai begonnen.
Angetreten sind wiederum 6 Mannschaften mit folgenden Platzierungen zum Saisonende:
- Damen , Kreisklasse 1, Klasse gehalten, 5.Platz
- Herren 1, Kreisklasse 1, Abstieg in die KK2, 7. Platz
- Herren 40, Bezirksliga, Klasse gehalten, 4.Platz
- Herren 50, Bezirksklasse 2, Aufstieg in die Bezirksklasse 1, 2. Platz
- Knaben 14, Kreisklasse 1, Klasse gehalten, 3. Platz
- Junioren 18, Bezirksklasse 1, Klasse gehalten, 6. Platz
Zusammengefasst:
Ein Aufstieg, ein Abstieg. Im Dezember 2012 wurden bereits für die Saison 2013 folgende Mannschaften gemeldet:
- Damen
- Herren 30
- Herren 40
- Herren 60
- Knaben
- Junioren 18
Die stets pünktliche und zuverlässige Bearbeitung der Spielerlizenzen, der Mannschafts-meldungen sowie die Abwicklung der Ergebnismeldungen über das BTV Internet-Portal „theLeague“ verdanken wir unserem EDV-Bearbeiter Michael Pfanzelt. Danke auch an alle Mannschaftsführer für die Ergebnismeldungen der jeweiligen Mannschaften.
Auch in der Saison 2012 konnten wir wieder ca. 25 Kinder durch gezieltes Training vom Tennisport überzeugen.
Weitere Saison - Highlights waren:
- Diverse Vereinsmeisterschaften der Damen, Herren und Senioren
- Tanzabend mit Live Musik
- Saison - Abschlussfest
Nicht zu vergessen sind die diversen Sitzungen der Abteilungsleitung mit den Beisitzern zur Organisation des lfd. Spielbetriebes.
Saisonabschluß erfolgte mit den üblichen Aufräumarbeiten im Oktober.
Dank gebührt der TSV - Vorstandschaft, den Beisitzern, Mannschaftsführern, Oberschiedsrichtern, Aktiven, Freunden, Gönnern, Spendern, Helfern, den Kinder -Trainern, dem Getränkewart Klaus Nikisch, der Heimwirtin Eva Wegmann und allen, die dazu beigetragen haben, dass es wieder eine schöne und erfolgreiche Tennis - Saison war.
Christoph Häringer, Abteilungsleiter
Abteilung Theater
Auch im Jahr 2012 wurde in Sulzberg wieder Theater gespielt. In diesem Stück drehte sich alles um eine entlaufende Kuh. Das besondere an dem Stück „Kuh...les aus Schwaigwies“ war, dass die Autorin unsere Souffleuse Inge Sommer war. Das war mittlerweile das dritte Theaterstück, dass aus Ihrer Feder stammt. Es wurde bereits vor Weihnachten 2011 mit den Probearbeiten begonnen. Viele Stunden und Abende wurde bis hin zur Premiere geprobt. Gespielt wurde wie jedes Jahr an sechs Aufführungs-
terminen um die Osterzeit. Nach Ostern entspannte sich die Lage dann für die Theaterspieler und alle Mitwirkenden. Dann traf man sich im Laufe des Jahres nur noch für gesellige Veranstaltungen, wie Geburtstage und natürlich unser alljährlicher Theaterausflug. Dieser führte uns in diesem Jahr zu einer kleinen Besichtigung durch die Gemeindebücherei in Sulzberg – danach Weiterfahrt mit dem Bus nach Giengen an der Brenz u.a. zu der Charlottenhöhle und das dazugehörige Museum. Natürlich kam der Einkehrschwung und die Geselligkeit an diesem Tag auch nicht zu kurz. Im Herbst hieß es dann für die Theaterjugend wieder – Proben für die Aufführung einer Weihnachts-
geschichte beim Sulzberger Weihnachtsdorf. Und vor Weihnachten wurde es dann schon wieder für die „Großen“ ernst – denn die intensiven Probearbeiten und der Bühnenbau für das Theaterstück in 2013 begannen. Wir möchten uns bei allen Spielern und Mitwirkenden von der Theatergruppe für die Zusammenhalt und die tolle gemeinschaftliche Arbeit in 2012 bedanken.
Martin Jörg, Abteilungsleiter
Abteilung Tischtennis
Mit insgesamt 5 Mannschaften nahm der TSV Sulzberg am Spielbetrieb im Kreis Oberallgäu teil. Insgesamt zeigte sich, dass für alle Mannschaften Potential nach oben reichlich vorhanden ist. Im Einzelnen: Nach einer guten Vorrunde nur ein Sieg in der Rückrunde und am Ende der zweitletzte Tabellenplatz reichte der 1. Herrenmannschaft in der 2. Kreisliga gerade noch zum Klassenerhalt. Besser erging es der 2. Herrenmann-
schaft in der 3. Kreisliga. Sie rutschte zwar vom 5. Tabellenplatz nach der Vorrunde noch auf den 6. Platz zurück, hat es aber sehr gut ausgeglichen, dass die zwei stärksten Spieler in der ersten Mannschaft spielen mussten.
Die Jugend: 0 Punkte hatte die 1. Jungenmannschaft vor dem letzten Spieltag in der 1. Kreisliga. Ersatzverstärkt mit 3 Spielern aus der 2. Mannschaft erspielten sie sich mit einem 7:7 den Ehrenpunkt. Erfolgreicher beendete die 2. Jungenmannschaft die Saison in der 3. Kreisliga mit der Vizemeisterschaft. In derselben Liga erreichte die 3. Jungen-
mannschaft einen für sie hervorragenden 4. Platz. Ein absolutes Highlight war hier das Spiel gegen Blaichach, das nach extrem spannenden und harten Kämpfen äußerst knapp mit 8:6 gewonnen wurde.
In dieser Saison qualifizierten sich bei den Schülern B im Kreisranglistenturnier zwei Spieler - Levin Thaler und Tom van Liebergen - für das Bezirksbereichsranglistenturnier. Hier erreichten sie mit einem 6. und einem 8. Platz ein sehr gutes Ergebnis. Weitere Höhepunkte waren im Januar die in Sulzberg erstmalig ausgetragenen Mini-Meister-
schaften, bei denen 22 Kinder erste Erfahrungen im Tischtennis sammeln konnten, sowie im April der Besuch eines Bundesligaspieles zwischen TTF Ochsenhausen und Borussia Düsseldorf. Begeistert verfolgten hier neben den Jugendspielern auch einige Eltern, wie Tischtennis aussieht, wenn man es richtig gut kann.
Die Saison werden wir zusammen mit der Tischtennisjugend aus Fischen am 20./21. Juli am Rottachsee mit Zelten, Grillen, Schwimmen, Boot fahren abschließen.
Training zu den gewohnten Zeiten: Montag 18.30 Uhr - 20.00 Uhr und Freitag 19.00 Uhr - 20.30 Uhr.
Werner Rottach, Abteilungsleiter
Kinderturnen
Auch im Jahr 2012 war die Beteiligung der Kinder am Eltern-Kind-Turnen und Kinderturnen (6 - 10 Jahre) wieder sehr hoch.
Beim El-Ki-Tu vergnügten sich teilweise bis zu 30 2 - 4 Jährige mit ihrer Begleitung in der Turnhalle.
Die Gruppe der Schulkinder umfasste im Schnitt ca. 25 Teilnehmer. Auffallend war dabei ab Herbst der hohe Anteil an Buben.
Wegen meiner Erkrankung leitete Eva Riescher von März bis Juni die beiden Turngruppen.
Seit September werden Eva und ich von Kerstin Bruns beim Training der Älteren unterstützt, was auf Grund der hohen Teilnehmerzahl und dem enormen Bewegungsdrang der meisten Buben eine große Erleichterung ist. Leider kann sie uns ab September 2013 nicht mehr tatkräftig zur Seite stehen.
Für die Zukunft würden wir uns wünschen, dass man sich beim TSV evtl. doch einmal Gedanken über eine reine Bubenturngruppe macht, da das Interesse der Eltern anscheinend vorhanden ist und die Jungen momentan sehr viel Unruhe in die Mädchengruppe bringen.
Kinderturnen 4 - 6 Jahre
- Durchschnittlich nehmen 15 - 25 Kinder teil.
- Ablauf: Es waren immer drei Geräte aufgebaut, an denen mit Hilfestellung geturnt wird. Hierbei geht es um koordinierte Bewegungsabläufe (Anlauf, Absprung, Überwinden/Überklettern von Hindernissen, Körperspannung usw.), Bewegungsgrundlagen für weiterführende Übungen (Hockwende, Rolle vorwärts u. rückwärts, schwingen usw.), sowie um Kraft (Vorübungen zum Handstand, Übungen am Reck/Barren usw.)
- Zwischen den Geräten mit Hilfestellung gibt es Geräte, die alleine gemeistert werden können (Hindernisse, Langbank, Rollbretter, Seile, Ringe usw.) dadurch entsteht ein Rundlauf und langes Anstehen an einzelnen Stationen entfällt, auch wenn viele Kinder da sind.
Mädchen Fitness
- Im Schnitt kommen etwa 7 Mädchen (leider etwas wenig) zur Stunde; lt. Anmeldeliste sind es 10 Mädchen.
- Zu Anfang haben die Mädchen die Grundlagen des Muskeltrainings gelernt (Haltung, Atmung, Aufwärmen, Dehnen usw.). Der Schwerpunkt lag und liegt auf der Körperhaltung. Die ersten Stunden haben wir daher als Zirkeltraining gestaltet. Dann haben ZUMBA-Elemente sich mit dem Zirkeltraining abgewechselt. Derzeit teilen wir die Stunde in zwei Hälften, 1. Ausdauer mit ZUMBA und 2. Muskeltraining.
- Nach Absprache mit den Mädchen werden wir evtl. die Stunde bei schönem Wetter nach draußen auf den Sportplatz verlegen.
ZUMBA Fitness
- Im Schnitt kommen 15 - 30 Teilnehmerinnen in die Stunde; Lt. Anmeldeliste haben wir
aktuell 50 gebuchte Teilnehmerinnen.
- Für den Sommer plane ich wieder das schöne Wetter zu nutzen und die Stunde nach draußen auf den Hartplatz bei der Boulderwand zu verlegen. Des weiteren probieren wir eine neue Variante „Beach-ZUMBA“ aus. Hier werden wir den ersten Teil am Hartplatz sein und dann im zweiten Teil in den Sand gehen (barfuß, mit Socken oder Turnschuhen – je nach Empfinden). Im Sand werden durch den unebenen Untergrund viele Muskeln beansprucht, die das Fußgelenk sowie das Kniegelenk kräftigen und stabilisieren. Diese Muskeln werden normalerweise nicht so stark beansprucht, da wir immer gute und stabilisierende Turnschuhe tragen, die den Muskeln diese Aufgabe größtenteils abnehmen.
- Am Donnerstag den 20.06. ist eine zusätzliche Stunde geplant und unsere zweite „Motto-Party – 1001 (Sommer) Nacht“. Hier werden wir zu arabischen Klängen ordentlich die Hüften schwingen.
Leistungsturnen
Ende des Jahres 2012 umfasste die Leistungsturngruppe insgesamt 35 Turnerinnen, die in 2 Gruppen unterteilt, von den Trainerinnen Nadine Müller, Michaela Langer, Theresa und Veronika Huber trainiert werden. Außerdem entstand um die selbst noch aktiven Franziska Link, Tamara Vetter, Verena Schubert und Sophie Mayer wieder eine dritte Gruppe, die jedoch im Jahr 2012 noch nicht am Wettkampfgeschehen teilnahm.
Für das Training wird die Turnhalle dienstags von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr, am Donnerstag von 17.00 Uhr (im Winter 17.30) – 19.00 Uhr und am Freitag von 16.00 Uhr – 20.00 Uhr beansprucht.
Zusätzliche Trainingseinheiten vor den Wettkämpfen finden an den Wochenenden statt.
Für viele ist die Tatsache unklar, dass Turnen im TSV Sulzberg nur noch als Mannschaftssportart betrieben wird. So wurde bereits vor einigen Jahren entschieden, die traditionellen Geräteturneinzelwettkämpfe zugunsten der immer beliebter werdenden Turnerjugend-Vierkämpfe aufzugeben. Hierbei werden neben dem Turnen drei weitere Disziplinen ausgesucht, die allesamt als Gruppe zu absolvieren sind, wie z. B. das Tanzen, der Staffellauf, die Schwimmstaffel oder im Kinderbereich die Team-Überraschungsaufgabe. Neben der Einzelleistung kommt es hierbei vor allem auf die Mannschaftsleistung an, wodurch Teamfähigkeit, Zusammenhalt und Fairness im besonderen Maße gefordert und auch gefördert werden.
Das Wettkampfjahr 2012 verlief für die Leistungsturngruppe sehr erfolgreich:
Wettkampfauftakt war der Münchner Pokal am 12.05.2011 in Oberhaching. Dort erreichte die Mannschaft (12 - 16 Jahre) um Franziska und Johanna Link, Tamara und Kerstin Vetter, Julia Gross, Celina Schennach, Kathrin Sontheim, Sophie Mayer, Verena Schubert, Melanie Keller und Marielle Köpf mit der höchsten Punktezahl im Turnen den 5. Platz unter insgesamt 9 antretenden Mannschaften. Die weiteren Disziplinen waren Tanzen und Singen.
Am 21. Oberbayerischen Turnerjugendtreffen am 9. Juni in Erding holte sich diese Mannschaft mit Unterstützung von Timo Müller und Tobias Gross mit erneuter Bestwertung im Turnen (9,65) und den weiteren Disziplinen Tanzen, Laufen und Medizinball-Weitwurf den 1. Platz.
Zum 9. KGW-Treff am 16.06. in Wiggensbach trat dann erstmals die Nachwuchsmannschaft -aufgeteilt in zwei Mannschaften an. In einem Teilnehmerfeld von 25 Mannschaften verpasste die erste Gruppe (9-12 Jahre) mit den Disziplinen Turnen, Laufen, Werfen und dem Absolvieren einer Überraschungsaufgabe, mit der die Teamfähigkeit getestet wird, knapp das Treppchen und landete auf Platz 4. Die jüngste Mannschaft schaffte in ihrer Altersklasse den Sprung aufs Treppchen und sicherte sich Platz 2 mit den Disziplinen Turnen, Hindernisstaffel, Tanzen und Überraschungsaufgabe.
Am 48. Allgäuer Turnerjugendtreffen vom 06.-08. Juni in Altusried war der TSV Sulzberg dann mit allen 3 Mannschaften am Start. Die Mädchen der Nachwuchsklasse 12-16 Jahre mussten sich trotz bester Turnkür aufgrund eines Staffelholzverlustes mit dem 6. Platz zufrieden geben. Die 1. KGW-Gruppe (9-12 Jahre) erreichte unter 20 Mannschaften den 9.Platz. Ihren Erfolg wiederholen konnte die zweite KGW-Mannschaft, die hier erneut die Silber-Medaille holte.
Zur Bayerischen Meisterschaft vom 27. – 29. Juli in Neumarkt fuhren nur die Mädels und Jungs der ersten Mannschaft (12–16 Jahre). Unter 25 Mannschaften aus ganz Bayern erreichten sie am Ende Platz 5 und konnten sich so für die Deutschen Meisterschaften Ende September in Roßbach qualifizieren.
Hierzu reisten über 180 Turngruppen aus ganz Deutschland an und allein schon die Teilnahme an einem solch großen Event lässt sich bereits als Erfolg verbuchen. Nach einem spannenden Wettkampftag holte sich der TSV in einem Teilnehmerfeld von 32 Mannschaften völlig überraschend den Vize-Titel und krönte somit das Wettkampfjahr 2012.
Huber Veronika, Trainerin
Seniorenturnen und Skigymnastik
Fit ab 50. Bewegung hält länger jung. Dazu bieten wir seit vielen Jahren ein entsprechendes Gymnastik-Training für Senioren an. Immer montags ab 18.00 Uhr unter der Leitung von Marianne Lengl nehmen bis zu 20 Sportler diese Gelegenheit regelmäßig wahr. Das Gymnastik-Angebot für Damen findet ebenfalls montags ab 20.00 Uhr mit Maria Liebgott und Sabine Zobel und Donnerstags ab 19.00 Uhr mit Rita Weixler als Übungsleiterinnen statt.
Darüber hinaus treffen sich bewegungsfreudige Damen und Herren aus Moosbach und Sulzberg mittwochs ab 19.00 Uhr zur Konditions- bzw. Ski-Gymnastik in unserer Sporthalle.
Herzlichen Dank an die Übungsleiterinnen für ihren freiwilligen Einsatz im vergangenen Jahr.
Franz Hötzl, Seniorenturnen
StepAerobic
Die schon jahrelang bestehende Steppgruppe von Simone Schrägle erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Jeden Montag von 20.00 Uhr - 21.30 Uhr können Steppbegeisterte ihre Kondition, Koordination sowie den gesamten Muskelaufbau trainieren. Erfreulich sind diverse Neuzugänge, die zusammen mit den treuen Seelen der Anfangszeit eine stimmige Trainingseinheit absolvieren können. Neueinsteiger sind herzlich willkommen.
Abteilung Prävention
Pilates und BodyArt
Das Präventionsprogramm Pilates und BodyArt wird weiterhin mit reger Teilnahme besucht.
Unsere Elite-Trainerinnen Bettina Hipp und Birgit Wegmann garantieren ausgezeichnetes Training auf hohem Niveau.
In der BodyArt Stunde am Donnerstag von 19.30 Uhr - 20.30 Uhr würden wir immer noch gerne männliche Teilnehmer begrüßen, traut Euch doch mal, es ist nicht nur ein Sport für Frauen!!!
Herzsport und Wirbelsäule
Unsere koronare Herzsportgruppe wächst weiter und hat im Durchschnitt bis zu 15 Teilnehmer je Übungsstunde. Neben unseren bewährten Ärzten Dr. Robert Adam, Dr. Michael Maurus und Dr. Gerhard Zipperlen begleiteten im abgelaufenen Jahr auch neu Dr. Björn Eilts und Dr. Fischer unsere Übungsleiterin Ursula Seiffer. Als neue Übungsleiterein Herzsport hat Mirja Borchert ihre Ausbildung erfolgreich beendet.
Zusätzlich leitete Frau Seiffer montags und mittwochs jeweils zwei Wirbelsäulengymnastikkurse, die Gebühren können von den Krankenkassen dank unserm Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ wieder erstattet werden.
Birgit Wegmann, Abteilungsleiterin
Ultimate Frisbee
Mit Stolz dürfen wir sagen, dass das vergangene Jahr sehr erfolgreich für die Abteilung Frisbee war. Wir haben einige neue Mitglieder gewinnen können und haben nun einen guten Stamm, damit wir regelmäßig trainieren können. Noch sind es aber nicht genügend, um regelmäßig auf Turniere fahren zu können. Dennoch waren wir im vergangenen Jahr auf insgesamt drei Turnieren vertreten (Landsberg, Weßling und Ulm). Der größte Erfolg des Jahres war aber eindeutig das Ausrichten eines eigenen Turniers. Sehr spontan entschieden wir uns im Dezember, ein Turnier auszurichten. Große Unterstützung fanden wir in allen Verantwortlichen im Verein, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Das Turnier war ein voller Erfolg, es waren insgesamt 5 Teams vertreten, die alle auf ihre Kosten kamen.
Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr unsere Turnierteilnahmen noch steigern und vielleicht wieder ein Turnier ausrichten können.
Benjamin Ernst, Abteilungsleiter
Volleyball
Der Bericht kann leider aus technischen Gründen nicht veröffentlicht werden.
Anmerkung der Redaktion: Mit dieser Zusammenfassung soll ein kompakter Überblick über das Jahresgeschehen im Verein und den Abteilungen gegeben werden. Für den Inhalt der jeweiligen Berichte sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich.