Jahreshauptversammlung 2006

Aus der Hauptversammlung des TSV Sulzberg vom 10.03.2006

Hauptversammlung beim TSV Sulzberg im Jahre 1 nach Erich Klooster. In Anwesenheit des 2. Bürgermeisters Heinz Mußack (1. Bürgermeister Thomas Hartmann war entschuldigt) und verschiedener Marktgemeinderäte eröffnete Hr. Schütz als kommissarischer Vorstand pünktlich die Versammlung. Die Verantwortlichen waren doch etwas nervös, ohne es aber nach außen zu zeigen. Nun, nach einigem Abstand kann man feststellen dass das geflügelte Wort vom "Der König ist tot - es lebe der König", sich immer wieder bewahrheitet. Das Leben geht überall weiter, die Welt bleibt nirgends stehen und ist die Lücke auch noch so groß, die gerissen wurde.
Hr. Schütz hat auf der Versammlung noch einmal die Verdienste von Erich Klooster für den Verein ins Gedächtnis zurückgerufen und hat aber gleichzeitig deutlich gemacht, dass er keine Kopie des Vorgängers sein kann und auch nicht sein will. Danach holte ihn die Tagesordnung ein und er trug seinen Jahresrückblick vor.

Nach dem zu frühen Tod von Erich Klooster im Juli 2005 war das Großereignis in dem abgelaufenen Vereinsjahr die Einweihung der neuen 3-Fach-Sporthalle. "Was lange währt, wird endlich gut" kann man da nur sagen. Der TSV Sulzberg, TSV Moosbach und der SC Ottacker verfügen nun über eine moderne, funktionelle Sporthalle, die einen geregelten Sportbetrieb mit Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten für eine Vielzahl von Sportbegeisterten zulässt. Vorbei sind die Fahrten zu den verstreut gelegenen Hallen in Kempten und durch die Berichte der 11 Abteilungen, die sich in der Halle tummeln, zog es sich wie ein roter Faden: Zulauf in fast allen Bereichen, endlich gute Trainingsmöglichkeiten, endlich ein Turnier vor heimischem Publikum usw. In diesem Zusammenhang muss unbedingt auf das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder der örtlichen Sportvereine und des Fördervereines eingegangen werden. Die einen haben unter der Fuchtel von Manfred Schmölz ca. 3.000  Arbeitsstunden am Neubau abgeleistet und die anderen haben im Förderverein unter Herbert Kunert in unermüdlicher Wühlarbeit die unglaubliche Summe in Höhe von 165.000 EUR zusammengetragen. Das ergibt eine Gesamtsumme von über 205.000 EUR, die für die neue Sporthalle aufgebracht wurde. Allen Spendern, Gönnern und Helfern ein aufrichtiges "Vergelt's Gott!"

Ein weiterer Höhepunkt im Jahr war wieder einmal die "TSV-Gala". Durch die Turbulenzen im Zuge der Planung und Errichtung des Hallenneubaus, waren die Ehrungen für verdiente und langjährige Vereinsmitglieder etwas ins Hintertreffen geraten. Dies sollte nun in einer "Mammutveranstaltung" auf einen Schlag nachgeholt werden, was dank der guten Vorbereitung und straffen Planung durch das Festkomitee unter der Leitung von Manfred Lengl und Evi Schmölz zügig und ohne Langeweile über die Bühne ging.

Nicht vergessen durfte man dir Verleihung der "Goldenen Raute", das höchste Gütesiegel des Bayerischen Fußballverbandes für einen Verein. Dies Auszeichnung konnte Hr. Klooster noch während der Einweihungsfeier der Sporthalle aus den Händen von Hr. Weihele entgegennehmen. Diese Auszeichnung honoriert die hervorragende Arbeit des TSV Sulzberg im Breitensport. Dies drückt sich auch im Mitgliederstand aus. Mittlerweile konnte das 1.500ste Mitglied im Verein begrüßt werden.

Hr. Schütz berichtete auch über den erfolgreichen Abschluß der Gespräche mit den Anwohnern der Lindenstraße über einen Trainingsplatz für die Fußballjugend. Hier hat sich wieder einmal gezeigt, daß es immer noch ganz viele Leute in Sulzberg gibt, die ein großes Herz für die Belange der Jugend haben. Auch hier ein Dankeschön an Initiator Oskar Sommer und allen Beteiligten, denn dies ist nicht selbstverständlich.

Am Ende seiner Ausführungen bedankte sich Hr. Schütz bei der Marktgemeinde für die nach wie vor sehr gute Zusammenarbeit mit dem TSV und bei allen Abteilungsleitern, Trainern und Helfern des Vereins für die geleistete Arbeit.

Vor den Ergänzungswahl, die durch den Tod von Erich Klooster und dem Wechsel des Ausschußmitgliedes Markus Jörg in die Abteilungsleitung Fußball nötig wurde, ergriff 2. Bürgenmeister Heinz Mußack das Wort. Er bedankte sich seinerseits im Namen der Marktgemeinde für die geleistete Arbeit all jener, die im Sportverein Ihre Freizeit einbringen. Ohne ein funktionierendes Vereinsleben, egal welcher Art, funktioniert auch keine Dorfgemeinschaft. Nach der Ergänzungswahl setzt sich die Vorstandschaft wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender Hr. Anton Schütz
2. Vorsitzender Hr. Manfred Lengl
Finanzsachbearbeiter Hr. Martin Haertinger
Schiftverkehr Hr. Rainer Wagner
Jugendleitung Fr. Evi Schmölz

Beisitzer nach Alphabet:
• Hr. Michael Fink
• Hr. Bernd Forderer
• Fr. Petra Mair
• Hr. Markus Mair
• Hr. Manfred Schmölz
• Fr. Birgit Wegmann

Im Bild von links: 2. Vorsitzender Manfred Lengl, neues Vorstandsmitglied Bernd Forderer, Ehrenmitglied Josef Vogt und 1. Vorsitzender Anton SchützIm Anschluss an die Wahlen konnte Hr. Schütz, nun als "gewählter" 1. Vorsitzender eine ganz erfreuliche Aufgabe wahrnehmen: Die Ernennung eines Ehrenmitgliedes. Schon im Vorfeld hatte der Ausschuß eine Person gewählt und diese der Hauptversammlung zur Ernennung vorgeschlagen: Hr. Josef Vogt, Sulzberger TSV Urgestein sozusagen. Seine Verdienste um den Fußball in der Marktgemeinde sind schon fast sprichwörtlich, um nur ein paar zu nennen: 43 Jahre im Verein, Trainer, Abteilungsleiter, Mitglied in der Vorstandschaft und nicht zuletzt seit 26 Jahren Schiedsrichter und noch heute "Mädchen für alles" in der Fußballabteilung. Sichtlich gerührt nahm das "Rauhbein Sepp Vogt" die Urkunde entgegen und der lang anhaltende Beifall zollte ihm die gebührende Anerkennung.

Unter Wünsche und Anträge wurde noch ziemlich kontrovers über die Beitragserhöhung diskutiert, die dann aber mit großer Mehrheit angenommen wurde. Über die näheren Gründe der moderaten Anhebung, die Reduzierung der Kinderbeiträge und die Beibehaltung vom Seniorenbeitrag hat Hr. Schütz bereits in einem separaten Anteil im letzten Amtsblatt Stellung genommen. Um 23.30 Uhr wrude die harmonisch verlaufene Sitzung geschlossen.