Jahresbericht 2010

Bericht des Vorsitzenden und der Abteilungen

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte des TSV Sulzberg e.V.

 

Die Mitgliederzahl des TSV Sulzberg e.V. ist auch im vergangenen Jahr gestiegen, jedoch nur noch ganz leicht. Aktueller Stand am 01.01.2011 1606 Mitglieder

Aufgeschlüsselt nach Alter:

551 Kinder und Jugendliche, 181 zwischen 18 und 26 Jahren und 874 über 26 Jahren.

 

Wir hatten 12 Vorstandsitzungen, davon zwei mit dem erweiterten Ausschuss und mehrere Sitzungen ÖschleRun, Weihnachtsdorf und Ehrungsabend.

 

Unsere Sportplätze werden von Manfred Schmölz gepflegt. Sporthallen-Chef ist Miro Prsa. Die Alte Sennerei betreut Birgit Wegmann.

 

Mitarbeiterausflug

Dieser führte dieses mal nicht in die Ferne, sondern forderte in einem lustigen Suchrätsel rund um und in Sulzberg vieles zur Heimatkunde ab. Ausklang im „Gasthof Hirsch“. Ziel ist, Dank und Anerkennung an alle fleißigen Helfer des TSV Sulzberg auszudrücken.

 

Sportabzeichentag in Zusammenarbeit mit Schule.

Diesmal über 117 Sportabzeichen, davon waren 19 Goldene für die dritte bestandene Prüfung. Bei den Erwachsenen erfüllten leider nur zwei die sportlichen Herausforderungen und wurden mit dem bronzenen Sportabzeichen bzw. der 21. erfolgreichen Wiederholung der Leistungen für das bayerische Sportleistungsabzeichen belohnt.

 

ÖschleRun

Bereits zum 4. Mal veranstalteten wir diesen Breitensport-Aktionstag. Die 180 Kinder beim Kinderlauf und 500 Teilnehmer beim ÖschleRun, dabei die gesamte Herzsportgruppe des TSV zeigen uns, dass unsere Idee bei den Sulzbergern angekommen ist. Beste Imagewerbung für den Breitensport und auch finanziell wieder ein Erfolg. Hauptorganisation durch Christoph Hedtstück und Uschi Köpf, die besonders stolz darauf sind, gemeinsam mit fast 120 Helfern im Stadion und an der Strecke diese Gemeinschaftsaktion durchzuführen. Tolle Unterstützung durch Petra Schulte-Ritter und unseren Schirmherrn Alfons Hörmann. Alle Helfer wurden durch ihn auch wieder zum Skifliegen nach Oberstdorf eingeladen.

 

Ehrungsabend für langjährige Mitglieder und verdiente Mitarbeiter fand in diesem Jahr wegen zu wenigen Anmeldungen leider nicht statt. Die Ehrungen werden 2011 nachgeholt.

 

Sulzberger Weihnachtsdorf

Ein gemeinsames Projekt mit dem Musikverein, den Kindergärten Hildegardis und St. Nikolaus, den Elternbeiräten der Schule, der Theatergruppe, Klaus Lochbihler vom Gasthof Hirsch, dem Markt Sulzberg, zusammen mit dem Kreativmarkt im Hirsch.

Unser Konzept, die Last auf mehrere Schultern zu verteilen und ein kleines, feines Weihnachtsdorf im Herzen von Sulzberg aufzubauen, ist voll gelungen. Ein kurzweiliges, kulturelles Programm, sowie viel Hand- und Selbstgebackenes in wunderschön geschmückten Buden bei idealem Winterwetter hat uns toll auf die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit eingestimmt. Der Erfolg vom vergangenen Jahr ist dem Organisationsteam Verpflichtung, auch in diesem Jahr mit viel Engagement dem Traum nachzustreben: „unser (Weihnachts) – Dorf soll schöner werden“!

 

Fahnenabordnung

Sylvi Barensteiner, Manfred Lengl als neuer Koordinator, Martin Hermann und viele weitere Vertreter haben wieder zuverlässig „Fahne“ für den TSV gezeigt.

 

Vereinsheim

Evi und Manne Schmölz haben im Sommer 2010 die Bewirtung und Pflege des Vereinsheims an Hannelore Unger und Herbert Vogler übergeben. Nach 6 Monaten Probezeit haben wir zum Glück den Pachtvertrag unbefristet abschließen können. Ziel ist, mindestens die nächsten fünf Jahre gemeinsam zusammenzuarbeiten, dabei stetig die Nutzung durch unsere Mitglieder zu steigern und somit eine wirtschaftliche Basis für die Pächter sicherzustellen.  

 

Allen Mitarbeitern, Trainern und Übungsleitern einen herzlichen Dank für Eure Zeit, Eure Motivation und Euren Einsatz. Wir hoffen auch im kommenden Jahr wieder auf Eure Unterstützung.

Danke auch allen Spendern, Sponsoren und Gönnern, der Marktgemeinde und ganz besonders unserem Bürgermeister Thomas Hartmann für die Unterstützung.

 

Am Schluss noch ein kurzer Blick in die Zukunft:

 

90 Jahre TSV in 2011 mit Festabend im Gasthof Hirsch

„Der Sportverein im Wandel der Zeit“: die Altersstruktur der Bevölkerung wird weiterhin ein Thema bleiben: Jugendliche sinnvoll beschäftigen und mit lösbaren Aufgaben zu selbstbewussten Menschen entwickeln, für Senioren das Angebot entsprechend den Bedürfnissen weiterentwickeln.

Allen Trainern und Übungsleiter weiterhin die Möglichkeit einer guten Aus- und Fortbildung zu bieten, damit die Qualität im Sportangebot und somit die Zufriedenheit der Mitglieder gewährleistet werden kann.

Den gut ausgebildeten Trainern ist eine gerechtfertigte Vergütung vom Aufwand im Rahmen der sozialversicherungsfreien Bezahlung sicherzustellen. Die überwiegend ehrenamtliche Tätigkeit sowie freiwillige Spendenbereitschaft sichert die dauerhafte Umsetzung. Dies werden wir in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitern weiterentwickeln.

Auf der Einnahmenseite muss ein günstiger Vereinsbeitrag durch Erhöhung der Abteilungsbeiträge sichergestellt werden. Augenmaß und Rücksicht auf soziale Belange müssen dabei beachtet werden und erhöhen die Akzeptanz der Mitglieder.

Die Gewinnung von „neuen Ehrenamtlichen“ war letztes Jahr wieder sehr schwierig, hier bleibt noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Mein persönliches Ziel ist, dass es für jedes Mitglied selbstverständlich werden sollte, nicht nur einen finanziellen Beitrag zu leisten, sondern möglichst mind. eine Stunde im Monat sich tatkräftig für den Verein einzusetzen. Aufgaben dazu haben wir genügend. Jugendliche, die mithelfen eine Gruppe zu führen, sollten diese Chance erkennen, da in der heutigen Arbeitswelt solche Menschen benötigt und auch bevorzugt eingestellt werden. Junge Eltern können ihre Kinder beim Heranwachsen begleiten und die rüstigen Senioren können ihre Lebenserfahrung weitergeben.

Bitte machen sie Werbung für unseren Verein, gemeinsam sind wir für Sulzberg erfolgreich!!!

 

Toni Schütz, 1. Vorstand

Abteilung Badminton

 

Bei der Badminton Abteilung handelt es sich um eine Gruppe von Freizeitsportlern, bestehend aus Damen und Herren zwischen ca. 17 und über 60 Jahren. Es ist eine tolle Truppe, bei denen der Spaß am Spielen und die Geselligkeit im Vordergrund steht. Zurzeit haben wir zwei Hallenteile mit 6 Spielfeldern, die mit je 4 Spielern besetzt werden können. Die Halle ist optimal für unser Training, es ist alles da, was man für ein ordnungsgemäßes Einzel- und Doppeltraining benötigt. Der Spielbetrieb läuft ganzjährig in einer lockeren Atmosphäre ab und jeder kann mit jedem spielen, ganz nach Lust und Laune. Diese Saison veranstalteten wir zur Abwechslung zum Hallentraining eine Fahrradtour, an der sehr viele Abeilungsmitglieder teilnahmen. Zum Saisonabschluss gab es wieder eine nette Weihnachtsfeier im Il Cavallino, bei der auch einige musikalische Talente zum Vorschein kamen.

Unser Training findet jeden Mittwoch von 19:00 – 22:00 in der Halle B und C statt.

Zusätzlich bietet Monika Hutchings  (08376/1672) noch ein Nachmittagstraining für Jugendliche und Erwachsene am Donnerstag von 15:00 bis 16:00 Uhr an.

Ansprechpartner in unserer Abteilung sind:

Zint Andreas               Tel. 08379/1073

Weixler Georg            Tel.08376/97580

 

Zint Andreas, Abteilungsleiter

 

 

Abteilung Basketball

 

Zur Trainingszeit am Freitag von 18:00 - 20:00 Uhr in Halle A kamen im Frühjahr regelmäßig bis zu 30 Teilnehmer. Leider hat sich ab Herbst die Teilnehmerzahl stark reduziert. Das Alter der Teilnehmer ist weiterhin gemischt. Weitere Interessenten sind herzlich willkommen.

Informationen gibt’s beim Abteilungsleiter Manfred Meier, Tel. 0831/66835

 

Manfred Meier , Abteilungsleiter

 

 

Abteilung Fußball – Jugendabteilung

 

Der TSV Sulzberg befindet sich im Jugendfußball mit 8 Mannschaften im Spielbetrieb, die sich aus jeweils 2 F- und E-Jugendmannschaften sowie einer D-, C- und A-Jugend zusammensetzen.

In der Saison 2010/2011 nahm sogar eine B-Jugend Mädchenmannschaft am Spielbetrieb teil, welche von Toni Schütz und Stefan Keller ins Leben gerufen wurde.

Unsere jüngsten, die Bambinis, bestreiten einige Freundschaftsspiele.

Eine gemeinsame Fahrt nach München zum Länderspiel Deutschland - Argentinien unternahmen die Jugendtrainer und A-Jugendspieler. Leider wurden die schönen Erinnerungen an den tollen Rahmen eines Länderspiels durch die schwache Leistung der deutschen Nationalelf etwas getrübt.

Über Pfingsten besuchte die Sulzberger C-Jugend unter Leitung von Dieter Gross und Thomas Bamberger ein internationales Jugendturnier in Chioggia/Italien an der Adria. Die Sulzberger Fußballjugend war dabei im sportlichen Wettkampf mit Gegnern aus Frankreich, Schweiz und Italien. Auch das tolle Rahmenprogramm wird dafür gesorgt haben, dass diese Tage für alle jungen Fußballer unvergessen bleiben werden.

Den sportlichen Höhepunkt bildete die Meisterschaft der C-Jugend und der damit verbundene Aufstieg in die Kreisklasse Oberallgäu. Mannschaftlich zusammengeschweißt durch das Pfingstturnier in Italien setzten sich die Sulzberger anschließend in den entscheidenden Spielen gegen ihre Mitkonkurrenten durch und errangen mit den Trainern Dieter Gross und Thomas Bamberger die Meisterschaft.

Erfreulicherweise ist in den jüngeren Altersgruppen ein guter Zulauf an jungen Fußballern zu verzeichnen. Zu dieser positiven Entwicklung haben unter anderem auch die Schnuppertrainings in den Kindergärten beigetragen.

Wie in den vergangenen Jahren fanden die Hallenturniere wieder großen Anklang und besitzen mittlerweile bei anderen Vereinen einen hohen Stellenwert. Hervorzuheben und sehr erfreulich ist neben der sportlichen Aktivität der Sulzberger Fußballjugend auch die daraus entstehende Vereinsverbundenheit durch Unterstützung als Schiedsrichter, Turnierregie oder anderen Hilfeleistungen während der Turniere.

Die Hallenbelegungszeiten in den Wintermonaten für Trainingszwecke werden, wie bereits im Vorjahr darauf hingewiesen, für Sulzbergs Jugendfußballer von Jahr zu Jahr ungünstiger. Vor allem im Interesse der jungen Fußballer wäre es sinnvoll, wenn in den Wintermonaten über einen Zeitraum von 2 bis 3 Monaten eine für alle befriedigende Lösung der Hallenbelegung gefunden werden könnte.

Die Leistung und Begeisterung der Sulzberger Fußballjugend war nur möglich durch großen Einsatz und Leistungsbereitschaft der Jugendtrainer. Wöchentliches Training und ein reibungsloser Spielbetrieb erforderten hohen Aufwand und organisatorisches Geschick, für das wir an dieser Stelle herzlichen Dank aussprechen wollen.

 

Rupert Guggemos, Abteilungsleiter

 

 

Abteilung Fußball

 

Das Jahr 2010 begann für die Sulzberger sehr erfreulich, wurde doch zuerst das Josef-Gammel-Gedächtnis-Turnier in Immenstadt gewonnen. Nur wenige Tage später triumphierte Sulzberg bei der Oberallgäuer Hallenmeisterschaft in der Westendhalle und holte zum zweiten Mal den Titel nach Sulzberg. Wie das vergangene Jahr wurde die Hallensaison mit dem eigenen Creaton-Cup abgeschlossen, doch erneut reichte es bei einer attraktiven Besetzung, u.a. FC Memmingen, TSV Kottern, FC Sonthofen nur zu einem hinteren Platz.

Wie im letztjährigen Bericht schon erwähnt, wurde die Mannschaft darüber informiert, dass Robert Lederle nach drei Jahren von unserem „Eigengewächs“ Michael Schöll als Trainer abgelöst wird.

Mit einem 5. Platz nach der Hinrunde startete die 1. Mannschaft gleich mit einer Auftaktniederlage in die Rückrunde, so dass es in der restlichen Spielzeit nur noch um die goldene Ananas ging. Nach vier Siegen, zwei Unentschieden sowie zwei Niederlagen sprang am Ende ein zufrieden stellender 5. Platz heraus. Erfreulich war, dass man mit nur 23 Gegentoren die zweitbeste Abwehr der Liga stellte.

Die 2. Mannschaft spielte eine durchwachsene Rückrunde und landete am Ende mit 42 Punkten auf dem 8. Platz. In der neuen Saison gilt es für die Mannen um Trainer Tobias Sommer, der auch fürs nächste Jahr zugesagt hat, einen Platz unter den ersten sechs zu erreichen, um nicht in die neu eingeführte B-Klasse Oberallgäu abzurutschen.

Zur neuen Saison gab es nur wenig personelle Veränderungen. Roman Plesche verließ den TSV nach Kottern, wo er seine Chance bei einer höherklassigen Mannschaft wahrnehmen wollte. Neu hinzugekommen sind neben Spielertrainer Michael Schöll auch einige Jugendspieler, welche sich hervorragend integrierten.

Mit vier Siegen in Folge ohne Gegentor stand die 1. Mannschaft zwischendurch sogar an der Tabellenspitze, welche bis zum Ende der Hinrunde an den SSV Wildpoldsried abgegeben werden musste. Dennoch überwintert man mit 37 Punkten auf einem hervorragenden 2. Tabellenplatz mit Kontakt zur Tabellenspitze. In der Winterpause verließ Michael Canci den Verein, mit Roman Plesche kehrte ein wichtiger Spieler wieder zurück.

Bei der 2. Mannschaft ging es etwas chaotischer zu. Nach einigen erfolglosen Spielen wurde Tobias Sommer vom Abteilungsleiter Markus Jörg als Trainer abgelöst. Doch nach nur einem Spiel und einigen Differenzen trat Markus Jörg nicht nur als Trainer, sondern auch als Abteilungsleiter zurück. Tobias Sommer wurde auf Wunsch der Spieler wieder als Trainer der 2. Mannschaft reaktiviert, somit gilt es jetzt gemeinsam das Ziel Platz 6 bei einem Rückstand von 6 Punkten anzugreifen. Danke zu sagen gilt es an Markus Jörg für seine ehrenamtliche Tätigkeit, sein Posten als Abteilungsleiter übernahm Sepp Vogt.

Erfreulich ist nach wie vor festzustellen, dass die komplette Herrenmannschaft fast nur aus "Eigengewächsen" besteht, die mit sinnvollen Ergänzungen von „Auswärtigen“ eine gute Rolle in der jeweiligen Liga spielt.

 

Josef Vogt, Abteilungsleiter

 

 

Abteilung Handball

 

Der Trainingsbetrieb wurde im Frühjahr 2009 mangels Nachfrage eingestellt. Interessierte werden an Klaus Stadelmann weitergeleitet, der an andere Vereine weitervermittelt.

 

 

Abteilung Karate

 

Wie in jedem Jahr wurden auch im Jahr 2010 Gürtelprüfungen abgehalten. Alle Prüflinge haben die Prüfung bestanden und die nächst höhere Leistungsstufe erreicht.

Von mir wurden die erforderlichen Fortbildungslehrgänge besucht.

Am Wochenende 17./18. April wurde mit der Ju-Jutsuabteilung TSV Kottern ein Ju-Jutsulehrgang organisiert. Von der Karateabteilung nahmen 7 Karatekas, davon 5 Jugendliche daran teil. Insgesamt besuchten den Lehrgang über 100 Teilnehmer aus Bayern und Baden-Württemberg.

Beim ÖschleRun 2010 haben 2 Karatekas mitgearbeitet.

Auch im Jahre 2010 wurde für die Fußballabteilung in den Wintermonaten eine Trainingseinheit bzw. ab Dezember zwei pro Woche frei gehalten.

 

Karl Pfänder, Abteilungsleiter

 

 

Abteilung Ringen

 

Die Abteilung Ringen hat sich 2010/2011 angenehm stabilisiert. Seit dem letzten Anfängerkurs im Mai 2010 sind wieder 12 - 16 Schülerinnen fast regelmäßig am Dienstag im Training. Einige TSV Ringer trainieren zusätzlich am Freitag beim SV 29 Kempten, was auch umgekehrt ist. Die Schülermannschaft WKG Kempten/Sulzberg belegte bei der Meisterschaftsrunde in der Schülerliga Schwaben den 5. Platz. Bei den schwäbischen Ringermeisterschaften im Freistil in Aichach waren vier TSV Ringer am Start. Die beste Platzierung erreichte Lukas Herz in der E Jugend mit einem 3. Platz. Ebenfalls platzieren konnten sich Dominik Zimmer Platz 4, Joel Karnett Platz 6 und Felix Kahlert Platz 7 in ihrer jeweiligen Gewichtsklasse.

Zum Wittelsbacher Land-Turnier, das am 19. März in Aichach stattfindet, werden wir ebenfalls an den Start gehen. 

Beim Abschlusstraining 2010 war der Hl. Nikolaus zu Besuch, der unseren Nachwuchs mit Süßigkeiten und T-Shirts überraschte.

Am 9. Januar 2011 vertrat Margret Huber die Ringerabteilung bei der Bezirksversammlung in Aichach, wo es hauptsächlich um die Problematik Kampfrichter und Einteilung der Bezirks- und Kreisligen ging.

Für die Bereitstellung der zwei Mattenwagen, die für uns eine große Erleichterung sind, möchte ich mich im Namen der Ringerabteilung bei der Vorstandschaft recht herzlich bedanken.

 

Max Losher, Abteilungsleiter

 

 

Abteilung Schach

 

Seit 30 Jahren führen die Schachfreunde im TSV jede Woche einen Spielabend durch.

Für Strategen bieten wir kurzweilige Unterhaltung und den Kampf der Teilnehmer um den Sieg. Der Beste soll gewinnen. Die Schachspieler sind ja gegeneinander nicht Feinde, sondern Partner. Der bessere Kämpfer wird sich über den Erfolg seiner geistigen Anstrengung freuen und der Zweite kann zur Erkenntnis kommen, dass sein Spiel noch etwas verbesserungsfähig ist.

Wir sind immer noch vier Spieler und kämpfen jeden Montag ab 18 Uhr bis etwa 21 Uhr im Gasthof Hirsch in Sulzberg. Wer gerne mitspielen möchte, ist dazu herzlich eingeladen.

 

Anton Bail, Abteilungsleiter Schach

 

 

Abteilung Tanzsport

 

Im Jahr 2010 war die Tanzsportabteilung wieder mit 5 Gruppen vertreten. In 3 Hobbygruppen konnten die jungen Nachwuchstänzer für diesen Sport begeistert werden, während sich 2 Turniergruppen dem Wettkampf um die Bay. Meisterschaften im Jazz- und Modern Dance stellten. Auch diese Saison konnten wieder Pokale ertanzt werden, die in der Gesamtwertung für Plätze im Mittelfeld sorgten.

Nach Saisonende wurden dann von der Trainerin Martina Läufle neue Wege beschritten. Ihr Projekt ‚Musical bewegt’ konnte mit variantenreichen Gesangsszenen und Tanzchoreografien bekannter Musicals viele Besucher sogar mehrmals faszinieren und sorgte für ausverkaufte Vorstellungen und viel Begeisterung bei den jungen Tänzerinnen.

Im Wettkampfbereich konnten aus eigenen Reihen 2 neue Trainerinnen gefunden werden, so dass wir auch in der kommenden Saison wieder mit 2 Turniergruppen vertreten sein werden.

Abwechslungsreiche Auftritte und gemeinsame Erlebnisse bei verschiedensten Veranstaltungen wie z. B. bei Faschingsbällen, in der Festwoche, im Stadttheater sowie bei Geburtstagen vervollständigten unser Programm und sorgten bei den Kindern und Jugendlichen für viel Aufregung und Spaß.

Mein Dank gilt allen Trainern für ihre Mühen und ich wünsche allen in der kommenden Saison weiterhin viel Freude am Tanz und Erfolg bei den verschiedenen Aktivitäten

 

Claudia Wiedemann, Abteilungsleitung

 

 

Abteilung Tennis

 

Die Saison 2010 begann wie immer mit der Tennis – Hauptversammlung am 09.04.2010 im TSV – Heim

Schwerpunkte:

Jahresbericht 2009, Kassenbericht, Sport- und Mannschaftsbericht,

Saisonvorschau 2010 mit Arbeitsplan, Mannschaftsspielen, Kinder- und Jugendtraining

Frühjahrsinstandsetzung der Plätze, diese wurde wie auch schon im letzten Jahr in Eigenleistung durchgeführt. Durch diese Aktion wurden ca. € 1.500 eingespart. Angefallen sind nur noch die Kosten für Kehrmaschine, Abfallcontainer und den neuen Ziegelsand.

Allgemeiner Arbeitsdienst fand am Samstag den 10. April statt.

Der Spielbetrieb wurde ab 01.05.2010 mit einem Eröffnungsturnier aufgenommen.

Alle weiteren Termine wurden im Tenniskalender 2010 aufgeführt.

Die Verbandsrundenspiele haben am 08.05.2010 begonnen.

Angetreten sind wiederum 7 Mannschaften mit folgenden Platzierungen zum Saisonende:

 

 

Zusammengefasst:

Ein Aufstieg, ein Abstieg, alle Mannschaften außer die Juniorenmannschaft wurden bereits im Dezember 2010 für die Saison 2011 wieder gemeldet.

Die stets pünktliche und zuverlässige Bearbeitung der Spielerlizenzen, der Mannschaftsmeldungen sowie die Abwicklung der Ergebnismeldungen über das BTV Internet-Portal „theLeague“ verdanken wir unserem EDV-Bearbeiter Michael Pfanzelt. Danke auch an alle Mannschaftsführer für die Ergebnismeldungen der jeweiligen Mannschaften.

Auch in der Saison 2010 konnten wir wieder ca. 30 Kinder durch gezieltes Training vom Tennisport überzeugen. Vielen Dank hierfür gilt dem Trainer Ed Mc Corkle und unserem Trainer Michael Heuberger. Das alljährliche Kinder- und Jugendabschlussturnier konnten wir aufgrund der schlechten Witterung in diesem Jahr nicht durchführen. Trotzdem noch vielen Dank an alle Sponsoren und Gönner für die Bereitstellung der Preise, die wir dann in diesem Jahr für das Turnier verwenden können....

Weitere Schwerpunkte mit toller Beteiligung waren die

Nicht zu vergessen sind die diversen Sitzungen der Abteilungsleitung mit den Beisitzern

zur Organisation des lfd. Spielbetriebes.

Saisonabschluß erfolgte mit den üblichen Aufräumarbeiten am 15. und 16. Oktober.

Dank gebührt der TSV-Vorstandschaft, den Beisitzern, Mannschaftsführern, Oberschiedsrichtern, Aktiven, Freunden, Gönnern, Spendern, Helfern, den Kinder-Trainern, dem Getränkewart Klaus Nikisch, der Heimwirtin Eva Wegmann und allen, die dazu beigetragen haben, dass es wieder eine schöne und erfolgreiche Tennis - Saison war.

 

Christoph Häringer, Abteilungsleiter

 

 

Abteilung Theater

 

In diesem Jahr wurde in Sulzberg aufgrund des Faschingsumzugs kein Ostertheater gespielt.

In der Theatergruppe hat Ursula Schmid die Aufgaben der Abteilungsleitung nach vielen Jahren abgegeben. Dies wurde nun in verschiedene Aufgabenbereiche aufgeteilt.

In diesem Gremium sind mit dabei:

Martin Jörg, Josef Greif, Wolfgang Gassner, Martha Steidele, Cornelia Bodenhöfer, Kerstin Häringer, Ursula Schmid

Diverse Probentermine wurden durchgeführt für folgende Veranstaltungen:

Im Mai wurde in Irsee anlässlich der Schwäbischen Theatertage das Stück  „Die sieben Schwaben“ aufgeführt.

Am 31.Oktober 2010 haben wir einen Unterhaltungsabend unter dem Motto „gsunge, gspielt und glachet“ unter Mitwirkung des Kinderchors Cantare veranstaltet.

Auf dem Sulzberger Weihnachtsmarkt wurde unter Mitwirkung der Theaterjugend Sketche aufgeführt.

Anfang Dezember 2010 wurde bereits mit diversen Leseproben für das Ostertheater 2011 begonnen.

 

Kerstin Häringer

 

 

Abteilung Tischtennis

 

Die Tischtennisabteilung befindet sich weiter im Aufwind. So konnten wir für die Saison 2010/2011 fünf Wettkampf-Mannschaften anmelden. Zwei Herrenmannschaften und drei im Jugendspielbetrieb. Nach Abschluss der Vorrunde stehen alle Mannschaften auf guten Tabellenplätzen und man kann feststellen, dass die konsequent gute Arbeit unserer Trainer Früchte trägt. Gerade unsere Jugendspieler sind im Kreis Oberallgäu in der Rangliste unter den besten zu finden. Toni Guggemos belegte bei der Kreismeisterschaft im Einzel den zweiten Platz. Im Doppel wurde er mit seinem Partner aus Heising sogar Meister.

Im Oktober und November haben wir in Zusammenarbeit mit der Schule Sulzberg Werbung für den Tischtennissport betrieben. Den Klassen Drei bis Fünf wurde während der normalen Sportstunde von den Betreuern der TT-Abteilung unser Sport näher gebracht. 

Besonders erfreulich ist, dass wir für unsere Jugendmannschaften einen Sponsor für neue Trikots gefunden haben. Unser Kreativ-Maler aus Sulzberg, Oliver Born, hat die Kosten für die sehr schönen Trikots übernommen und unsere Jungen richtig glücklich und stolz gemacht.

In den letzten Dezember-Tagen wurden die Vereinsmeister ermittelt. Bei der Jugend 2 bezwang Christoph Lander im Finale Toni Guggemos. Marius Schmidt besiegte überraschend unseren Geheimfavoriten Florian Sommer im Finale der Jugend 1. Bei den Herren behielt wieder Christian Meggle die Oberhand. In einem hochklassigen Finale konnte er Manfred Günther besiegen.

Im neuen Jahr standen weitere Aktivitäten auf dem Programm. Ab 26.1.2011 boten wir einen Anfängerkurs an zehn Nachmittagen unter Leitung von Gerd Haustein an. Am 30.1.2011 fuhren wir mit einem Teil unserer Jugendspieler nach Ochsenhausen zum Bundesligisten. Außerdem haben wir seit Anfang Januar einen Trainingsroboter im Betrieb, mit dem wir unser Training weiter optimieren können.

Allen Trainern, Helfern, Fahrern zu den Punktspielen und besonders Oliver Born einen herzlichen Dank.

 

Werner Rottach, AL Tischtennis

 

 

Abteilung Turnen

 

Kinderturnen 

Je nach Alter werden für unsere Kinder in der Sporthalle folgende Angebote gemacht:

 

2 – 4 Jahre: Mutter-Vater-Kind Turnen am Montag von 16.00 – 17.00 Uhr

6 – 10 Jahre: Mädchenturnen am Montag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr

 

Als Ansprechpartnerin für Eltern steht unsere Trainerin Claudia Gross auch bei der Frage zur Verfügung, ob die Kinder schon fürs Leistungsturnen geeignet sind. Nachdem Ulrike Herb aus beruflichen Gründen das Kindertraining nicht mehr leiten kann, hat sich trotz mehrfachen Aufruf leider keine Nachfolgerin gemeldet. Sobald sich jemand bereit erklärt, wird das Kinderturnen 4-6 Jahre wieder angeboten.

 

Leistungsturnen

Mit 6 Neueinsteiger, umfasste die Leistungsturngruppe zum Ende des Jahrs 2010 insgesamt 37 Turnerinnen, die in 4 Gruppen unterteilt von den Trainerinnen Katrin Ritter, Nadine Müller, Michaela Langer, Theresa und Veronika Huber trainiert werden.

Die Turnhalle wird für das Training am Dienstag von 16.00-18.00 Uhr, am Donnerstag von 17.00-19.00 Uhr und am Freitag von 15.30-20.00 Uhr beansprucht.

Auf das Wettkampfjahr 2010 kann die Turngruppe wieder sehr stolz zurückblicken:

Wettkampfauftakt war das Oberbayrische Turnerjugendtreffen vom 9.7. bis 11.7. 2010 in Beilngries. Die 1.Gruppe des TSV Sulzbergs um Franziska und Johanna Link, Nina Pothmann, Sophie Mayer, Tamara und Kerstin Vetter, Verena Schubert, Marielle Köpf, Kathrin Sontheim und Melanie Keller startete zum ersten Mal in der Kategorie „Nachwuchs 12-14 Jahre“ und erreichte den 6. Platz. Hier waren die Disziplinen Turnen, Singen, Laufen und Werfen.

Riesengroß war die Freude, dass sich die 2. Mannschaft (Gross Julia, Klinger Sara, Schlachter Katharina, Ruess Angelina, Weh Carina, Schennach Celina, Gschwend Elisa, Günther Veronika, Zwerger Ramona, Bitter Laura und Voith Jasmin) mit den Disziplinen Turnen, Laufen, Tanzen und Werfen im KGW (Kinder-Gruppen-Wettstreit) den Titel holen konnte.

Schon eine Woche später, am 17.7.10 fand in Dietmannsried der 7. Allgäuer TGW/TGM/KGW-Tag statt:

Mit den Disziplinen „Boden-Kasten-Kür“, „Staffel-Lauf“ und „Schwimmen“, konnte sich die 1. Gruppe dieses Mal den Sieg holen. Hervorzuheben ist vor allem auch die beste Wertung im Turnen.

Die 2. Gruppe landete mit voller Punktzahl im Werfen und der Überraschungsaufgabe sowie ebenfalls der besten Kür im Turnen auf dem hervorragenden 3. Platz unter 23 antretenden Mannschaften.

Letzter Wettkampf dieses Jahres war das Bayrische Turnerjugendtreffen vom 23.7.- 25.7.2010 in Unterhaching.

Hier erreichten die Mädchen des TSV Sulzbergs mit den Disziplinen Turnen, Singen, Laufen und Werfen Platz 6 unter 20 teilnehmenden Mannschaften aus ganz Bayern, wobei sich ihr Trainingsfleiß mit der zweitbesten Wertung im Turnen auszeichnete.

Allerletztes Ereignis des Jahres 2010 war dann schließlich der Öschle-Run in Sulzberg, bei dem einige der Mädchen für die Abteilung Leistungsturnen starteten und sich am Ende sogar einen Preis sicherten.

 

Veronika Huber, Trainerin Leistungsturnen

 

Seniorenturnen und Skigymnastik

Älter werden und vital bleiben. Dazu gehört auch ausreichend Bewegung. Wir bieten seit vielen Jahren Seniorensport an und zwar jeweils am Montag um 18.00 Uhr mit unseren Übungsleiterinnen Fr. Lengl bzw. Fr. Klooster (Vertreterin Fr. Schossig). Gymnastik-Training für Damen findet auch jeden Montag ab 20.00 Uhr (Fr. Liebgott oder Fr. Zobel) und jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr (Fr. Weixler oder Fr. Lengl) statt. Immer am Mittwoch ab 19.00 Uhr treffen sich bewegungsfreudige Damen und Herren aus Sulzberg und Moosbach unter der bewährten Anleitung von Fr. Wimmer (Vertreterin Fr. Burger) zur Fitness- bzw. Skigymnastik, um ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern oder zu erhalten. Alle genannten Übungsstunden werden in unserer Sporthalle durchgeführt, wobei eine rege Beteiligung (durchschnittlich 12 bis 15 Personen) zu verzeichnen ist. Wir danken wieder allen Übungsleiterinnen für ihre Bereitschaft, das Gymnastikangebot für Erwachsene kontinuierlich weiterzuführen.

 

Franz Hötzl, Abteilungsleiter Seniorenturnen

 

StepAerobic

Jeden Montag von 20.00 - 21.30 Uhr können Stepbegeisterte ihre Kondition, Koordination sowie den gesamten Muskelaufbau mit Simone Schrägle trainieren.

 

 

Abteilung Prävention

 

Pilates, Yoga und BodyArt

Das Präventionsangebot wurde im abgelaufenen Jahr durch Yogakurse erweitert. Birgit Wegmann absolvierte eine 2 1/2jährige Ausbildung zum Yogalehrer mit Erfolg.

 

Herzsport und Wirbelsäule

Unsere koronare Herzsportgruppe wächst weiter und hat im Durchschnitt bis zu 20 Teilnehmer je Übungsstunde. Unsere Übungsleiterin Ursula Seiffer wird immer mittwochs von Dr. Robert Adam, Dr. Zipperlen oder Dr. Fischer begleitet. Zusätzlich leitet Frau Seiffer montags und mittwochs auch noch zwei Wirbelsäulen-Gymnastikkurse, deren Zusatzbeiträge von den Krankenkassen wieder erstattet werden können.

 

Birgit Wegmann, Abteilungsleiterin

 

 

Abteilung Ultimate-Frisbee

 

Auch dieses Jahr konnten wir, dank einem kleinen aber treuen Stamm, konstant trainieren. Wir hoffen, dass im Frühjahr noch einmal ein paar Spieler dazu kommen werden, damit wir in Moosbach auf dem Platz die Outdoor Saison regelmäßig zelebrieren können.

Rückblickend waren die Sulzberger Spieler und Spielerinnen sehr aktiv und haben im letzten Jahr bei mehreren Turnieren mitgewirkt, unter anderem bei der deutschen Mixed Meisterschaft in Stuttgart. Leider bisher nur als Gastspieler bei anderen Mannschaften (Dank an die Augsburger und Ulmer Mannschaften), aber zukünftig soll das Ziel sein, auch einmal als eigene Mannschaft vertreten zu sein. Diesbezüglich brauchen wir natürlich immer neue und interessierte Mitspieler, die auf eine schnelle, spannende und faire Sportart Lust haben.

Die Trainingszeiten sind Montags ab 21 Uhr in der Halle in Sulzberg und ab dem Frühjahr dann ab 19 Uhr auf dem Fußballplatz in Moosbach.

 

Benjamin Ernst, Abteilungsleiter

 

 

Abteilung Volleyball

 

Wettkämpfe:

a) Eichenkreuz –Hobby - Runde:
Mit einer Mannschaft nimmt der TSV Sulzberg unter Anleitung von Übungsleiter Dieter Gross, an der Eichenkreuz Hobby-Runde Allgäu Mixed B teil. Nach abwechslungsreichen Spielen liegt das Team momentan auf einem aussichtsreichen 2. Platz in der Tabelle.

b) Jugend (weiblich) U17
Insgesamt 9 Mädchen aus Sulzberg treffen sich unter der der Leitung von Dean Hutchings einmal pro Woche zum Training. Mit einer Mannschaft nahm der TSV Sulzberg an der Jugend-Eichenkreuzrunde U17 2009-2010 teil und belegte den 5. und letzten Platz. Aufgrund der gewonnenen Erfahrung nimmt die Mannschaft 2010-2011 wieder teil und hat den ersten Sieg bereits gefeiert.

Auch der der neu gestaltete Platz am Vereinsheim wurde gut angenommen. Im Sommer haben hier 15 Mädels jeden Donnerstag Beachvolleyball gespielt.

c) Das Hallenvolleyball-Mixed-Turnier:

Erfolgreich verlief das diesjährige Volleyball Turnier in Sulzberg, das bereits zum fünften Male vom TSV Sulzberg ausgerichtet wurde. Nicht nur ehemalige Spitzenspieler der Bayernliga und Regionalliga sind hier zu bestaunen, auch aus Frankfurt/ M. reiste zum wiederholten Male ein hoch motiviertes Team an. Alle teilnehmenden Teams  waren voll des Lobes und haben sich bereits Plätze für das nächste Turnier sichern lassen.

Turnierteilnahme in Frankfurt/M.:

Im Oktober 2010 hat sich ein Team aus Sulzberg in die Bankenmetropole aufgemacht, um dort beim Turnier der TG Bornheim (Größter Breitensportverein Hessens mit über 20.000 Mitgliedern) teilzunehmen. Nach dem Genuss hessischer Spezialitäten und einer nächtlichen Visite am Main mit Blick auf die illuminierte Skyline konnte das Team sich in diesem international besetzten Turnier erfolgreich behaupten, ohne ein einziges Match zu verlieren.

Beach -Volleyball:
Einige Spieler unserer Mannschaft vertreten unseren Verein bei verschiedenen Beach-Events in der Umgebung.

Gesellschaftliche Ereignisse:

Fahrt zu Bundesligaspielen nach Sonthofen und Bayernligaspielen nach Kempten:

Immer wieder fahren interessierte Jugendliche, Kinder und Erwachsene unserer Abteilung zu einem Bundesligaspiel der Damen-Mannschaft des TSV Sonthofen oder zu Bayernligaspielen der Herren-Mannschaft des TV Kempten, die gerade jetzt ungeschlagen in die Regionalliga aufgestiegen sind.

Wer Lust hat, einmal mitzufahren kann sich am Info-Brett der Turnhalle in eine Liste eintragen.
Vor allem für die Kinder sind diese ersten Kontakte zum Wettkampfvolleyball auf sehr hohem Niveau für ihre weitere Entwicklung in Sachen Volleyball sehr wichtig.

Die Weihnachtsfeier: 
Dieses Event der Abteilung Volleyball stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Monsterwichteln!“. Nachdem auf dem Weihnachtsmarkt in Kempten die besinnliche Stimmung entfacht war, feierte man in einem netten Kellerlokal bei gutem Essen und ausgelassener Heiterkeit, zu der die Verteilung der einfallsreich ausgewählten Geschenke maßgeblich beitrug.

Besuch auf der Festwoche:
Auch der Besuch der Allgäuer Festwoche gehört inzwischen zum festen Bestandteil unserer gemeinsamen Unternehmungen.

 

 

 

Anmerkung der Redaktion:

Mit dieser Zusammenfassung soll ein kompakter Überblick über das Jahresgeschehen im Verein und den Abteilungen gegeben werden. Für den Inhalt der jeweiligen Berichte sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich.